Der spannende Mix
Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterial für Sie zu den Themen Gewichte, Medien, Online-Netzwerke und noch vielen mehr zusammengestellt.
Grundschule 3. + 4. Klasse
Tonnenschwer und federleicht – Gewichte
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
In vielen Mathematikbüchern wird der Bereich “Größen” und im Speziellen das Thema “Gewichte” häufig am Rande und anhand formaler Rechenübungen behandelt. Aufgabenstellungen, die den Kindern die handlungsorientierte Erschließung und damit die direkte haptische Erfahrung mit Gewichten ermöglichen, sind dort eher selten. Doch gerade diese vielfältigen Messerfahrungen sind wichtig, damit die Kinder ihre Grundvorstellungen zu Größen erweitern und vertiefen können. Dabei sind gerade die realistischen Größenvorstellungen eine wichtige Grundvoraussetzung für den sinnvollen Umgang mit Größen und für das Rechnen allgemein. Diesen Defiziten soll mit diesen Unterrichtsmaterialien begegnet werden.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Stationenbetrieb Gewichte
- Baustein 2: Mit Gewichten rechnen
- Baustein 3: Tierische Schwergewichte
- Baustein 4: Portfolio
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Tonnenschwer und federleicht
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Tonnenschwer und federleicht
Grundschule 3. + 4. Klasse
Vom Tauschhandel bis zur Globalisierung – Die Geschichte der Wirtschaft
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Wirtschaft beeinflusst in erheblichem Maße unser Leben. Diese Ausgabe beschreibt, wie einige “Einrichtungen und Handlungen”, die Wirtschaft genannt werden, im Laufe der Zeit entstanden sind, um nicht zuletzt aufzuzeigen, dass es von den Anfängen bis heute darum ging, mit dem, was wir zur Verfügung haben und besitzen, möglichst sinnvoll zu wirtschaften. Und darum wird es auch den zukünftigen Generationen gehen. Somit betrifft dieses Thema auch unsere Kinder. Immer mehr Studien belegen, dass vor allem den Heranwachsenden in der heutigen Marktwirtschaft eine entscheidende Rolle zugesprochen wird. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass Kinder bereits im Grundschulalter mit dem Thema “Wirtschaft” in Berührung kommen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Die Anfänge der Wirtschaft
- Baustein 2: Wünsche und Bedürfnisse
- Baustein 3: Geld
- Baustein 4: Arbeit und Konsum
- Baustein 5: Wissenswertes aus der Geschichte der Wirtschaft
- Baustein 6: Kleines Wirtschaftsquiz
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Vom Tauschhandel bis zur Globalisierung
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Vom Tauschhandel bis zur Globalisierung
Grundschule 1. – 4. Klasse
Auch offline ist Medienkompetenz gefragt
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Medien umgeben uns von klein auf und sind allgegenwärtig. Ein Leben ohne sie ist kaum noch möglich. Neben den schon lange genutzten Medien wie Zeitungen, Bücher, Radio und Fernsehen sind in den letzten Jahren in einer rasanten technologischen Entwicklung elektronische Medien wie Computer, Internet und Handy zu unseren ständigen Begleitern geworden – und zu den Begleitern unserer Schüler.
Es gehört zum Bildungsauftrag, Kinder bei der Ausformung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen, um Medien für die eigenen Bedürfnisse zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll umgehen zu können.
Da der Umgang mit Computern und dem Internet zunehmend auch schon für unsere Grundschüler zu einem normalen Alltag gehört, enthält dieses Heft schwerpunktmäßig Angebote zu den “neuen elektronischen Medien” Computer, Internet und Handy. Neben den Fähigkeiten, die zum technischen Umgang mit diesen Medien nötig sind, werden Kompetenzen in Bezug auf sicheres Kommunizieren oder beim Schutz der Privatsphäre im Internet immer wichtiger.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Medienvielfalt
- Baustein 2: Printmedien
- Baustein 3: Rund um den Computer und das Handy
- Baustein 4: Hörfunk
- Baustein 5: Präsentationsformen
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Auch offline ist Medienkompetenz gefragt
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Auch offline ist Medienkompetenz gefragt
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
Infografiken – Der spannende Mix
Grundschule
Die Welt spielt Fußball
Von England ausgehend breitete sich der moderne Fußballsport seit der Mitte des 19. Jahrhunderts über die gesamte Welt aus. Seine Anfänge stehen in einem engen Zusammenhang mit der industriellen Revolution und der Entstehung verdichteter städtischer Lebensräume. Zusammen mit anderen Sportarten wie dem Turnen trat er mehr und mehr an die Stelle traditioneller bäuerlicher oder bürgerlicher Spiele und adligen Zeitvertreibs. Er erfüllte damit einerseits Bedürfnisse der Freizeitgestaltung in einer von Bewegungsarmut und einseitiger körperlicher Belastung geprägten Arbeitswelt, spiegelte andererseits aber auch wesentliche Züge der bürgerlich-industriellen Lebensweise wider: Konkurrenz…
Download:
Infografik – Die Welt spielt Fußball
Grundschule
Soziale Online-Netzwerke
Innerhalb weniger Jahre haben Internetplattformen wie SchülerVZ oder Facebook einen bedeutenden Platz im Leben der Jugendlichen eingenommen. Als Soziale Online-Netzwerke kommen sie dem Bedürfnis der jungen Leute nach Kommunikation und Selbstdarstellung entgegen; der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zwischen den Nutzern steht bei ihnen im Mittelpunkt. Ein wichtiges Element dieser Netzwerke sind die persönlichen Profile, über die sich die Mitglieder mit ihren Interessen, Beschäftigungen und Vorlieben innerhalb der Netzgemeinschaft (Community) präsentieren. Die eigentliche Vernetzung erfolgt durch das Anlegen und Pflegen so genannter…
Download:
Infografik – Soziale Online-Netzwerke
Grundschule
Problematische Erfahrungen in Online-Netzwerke
Rund 85 % der Jugendlichen in Deutschland besuchen regelmäßig oder doch gelegentlich ein Soziales Online-Netzwerk wie Facebook oder SchülerVZ. Angesichts der Beliebtheit dieser Communitys fragen sich nicht wenige Eltern, welchen Risiken sich ihre Kinder möglicherweise aussetzen, wenn sie sich dort selbst präsentieren und neue Beziehungen knüpfen.
Wie ein Forscherteam der Universität Leipzig bei Befragungen für den „Soziale Online-Netzwerke-Report 2010“ herausfand, hat ein Viertel der Jugendlichen schon negative Erfahrungen in solchen Netzwerken gemacht. Besonders häufig genannt wurden Vorkommnisse wie Bedrohung, Beleidigung oder Mobbing, sexuelle Belästigung und…
Download:
Infografik – Problematische Erfahrungen in Online-Netzwerken
Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.