Die Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 wählen die deutschen Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag. Es ist eine besondere und zeitgleich eine richtungsweisende Wahl. Denn nach 16. Jahren mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin, wird die neue Regierung ohne sie gebildet. Zudem findet der Wahlkampf unter den Bedingungen einer Pandemie statt und allgemein stellt sich die Frage: Wo wollen wir hin? Denn größere Krisen, wie z. B. das Klima, werden uns zum Umdenken und Handeln zwingen.
Lass uns gemeinsam auf die Wahl blicken. Passend dazu haben wir eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien für Sie zusammengestellt.
Unterrichtsmaterial rund um die Bundestagswahl

Wahlen
Die Bundestagswahl 2021: Grundsätze, Wahlkampf und Reformansätze
Zum Inhalt:
Die Bundestagwahl 2021 bietet für Sie als Lehrerin oder Lehrer eine umfangreiche Beschäftigung im Unterricht an, um die Schülerinnen und Schüler an einen spannenden und zugleich bedeutsamen Politikbereich heranzuführen. Von den unterschiedlichen Wahlsystemen, über den Wahlkampf unter pandemischen Bedingungen bis hin zur Zukunft des Deutschen Bundestags – diese Ausgaben liefert genau die richtigen Materialien dafür. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit mit einem Interview, in dem der dienstälteste Abgeordnete und aktuelle Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble fast 50 Jahre Deutscher Bundestag Revue passieren lässt.

Wandel der Parteienlandschaft!
Der Verlust der Parteienbindung – Krise oder normaler Wandel?
Zum Inhalt:
Spätesten nach der Wahl zum EU-Parlament 2019, den kürzlich vergangenen Landtagswahlen und den Umfragewerten für die anstehende Bundestagswahl ist uns deutlich geworden, dass sich das klassische Parteienbild in Deutschland geändert hat. Die ehemals dominierende Volksparteien CDU/CSU und SPD verlieren deutlich den Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger, während andere Parteien wie AfD und Bündnis 90/Die Grünen immense Stimmenzuwächse verzeichnen können. Was das für Ursachen und Folgen hat? Und Welche Regierungsbildungen möglich sind? Antworten finden Sie in der vorliegenden Ausgabe.

Demokratie – jede Stimme zählt!
Zum Inhalt:
Schon in der Grundschule sollte die Erziehung zur Demokratie beginnen. Die Wahlen eignen sich thematisch hervorragend dazu. Im vorliegenden Heft wird der Wissensvermittlung ein großer Bereich eingeräumt. Die Kinder lernen was demokratische Wahlen sind, was man unter Gewaltenteilung und Grundgesetz versteht, die Begriffe Bundestag, Bundeskanzler und Bundespräsident zu zuordnen sowie ihre Kinderrechte im Alltag. Darüber hinaus soll die Ausgabe den Schülerinnen und Schülern Demokratie praktisch erfahrbar machen. Dies passiert über die Wahl einer Klassensprecherin oder Klassensprechers, eines Klassenrats und eines Schülerparlamentes.
Infografiken – Bundestagswahl

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2021
Zum Inhalt:
In jeder Wahlperiode überprüft eine vom Bundespräsidenten eingesetzte Wahlkreiskommission, ob die Bevölkerungsentwicklung eine Neuabgrenzung von Wahlkreisen oder gar eine Umverteilung zwischen den Bundesländern erforderlich macht. Ihr Bericht dient dem Bundestag als Grundlage für die Festlegung der Wahlkreiseinteilung für die nächste Bundestagswahl. Im Blick auf die Bundestagswahl 2021 schlug die Kommission für 31 Wahlkreise Änderungen vor.

Die Sonntagsfrage
Zum Inhalt:
Um die momentanen Zustimmungswerte für die politischen Parteien in Deutschland und die sich abzeichnenden Wahltrends zu ermitteln, stellen Umfrageinstitute seit 1949 in regelmäßigen Abständen die sogenannte „Sonntagsfrage“: Dabei werden etwa ein- bis zweitausend nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Personen befragt, welche Partei sie wählen würden, wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre. Die Ergebnisse werden dann auf die gesamte Wahlbevölkerung hochgerechnet.

Dauer der Regierungsbildung
Zum Inhalt:
Zwischen der Wahl eines Bundestags und dem Zustandekommens der neuen Bundesregierung gehen in der Regel einige Wochen ins Land. Zunächst muss sich innerhalb von 30 Tagen das neu gewählte Parlament konstituieren, das dann auf Vorschlag des Bundespräsidenten den Bundeskanzler wählt. Die knappen Vorschriften des Grundgesetzes lassen kaum erahnen, wie intensiv diese Phase für Gespräche und Verhandlungen der politischen Akteure genutzt werden muss, damit aus ihnen am Ende eine stabile Regierung hervorgeht.
