Sprache: Wie wird sich unsere Kommunikation weiter verändern?
Die Umgangsformen und der Sprachgebrauch sind zu Zeiten von Social-Media und der Online-Kommunikation großen Veränderungen unterworfen. Die deutsche Sprache, durch die Dichter und Denker der vergangenen Zeit geprägt, unterliegt stetigen Veränderungen und Weiterentwicklungen. Gerade die Pandemie lehrte Jung und Alt, wenn auch nicht immer gewollt, sich mit dem Sprachgebrauch und den Medien der heutigen Zeit auseinanderzusetzen. Gerade Schülerinnen und Schüler leisten einen prägenden Einfluss für die Entwicklung der Sprache.
Für eine angeregte und positive Auseinandersetzung mit der Veränderung der Sprache ist eine kontrollierte Unterrichtsvorbereitung essentiell. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die passenden Materialien und Anregungen zusammengefasst.
Unterrichtsmaterial rund um den Sprachwandel
Sprachwandel
„Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen. Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muß auf Wechsel gefaßt sein.“ (Johann Wolfgang Goethe)

Inhalt:
Teil 1: Schülerinnen und Schüler stellen sich die Frage, womit Sprachwandel in Verbindung gebracht werden kann.
Teil 2: Sprachwandel wird in einer theoretischen Annäherung betrachtet: Wer (oder was?) wandelt eigentlich Sprache?
Teil 3: Konkrete Beispiele für sprachliche Veränderungen geraten in einer etymologischen Betrachtung in den Blick.
Teil 4: Die Lerngruppe betrachtet das Phänomen der Wortbildung noch einmal eingehender.
In den folgenden Kapiteln wird die Frage mit u.a. Perioden der Sprachgeschichte historisch erweitert, außerdem geht der Blick dann auf die Syntax über. Am Ende der Ausgabe werden Tendenzen der Gegenwartssprache diskutiert, der Rundgang durch das Thema wird abschließend noch um einen originellen Beitrag in einem Klausurvorschlag und um ein Glossar ergänzt. Zwei Folien beschäftigen sich mit der Entstehung von Redewendungen und mit einem Blick auf einige Wörter, deren Bildung sich mit der zweiten Lautverschiebung gut erklären lässt und die einen interessanten Einblick in den Zusammenhang der Wörter auch verschiedener Sprachen gewähren.

Die Macht der Sprache – Formen angewandter Rhetorik
In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themenkomplexe:
- Wortgewalt – Redegewalt: Worauf beruht die Macht der Sprache?
- Die Macht der Sprache I: Genres und Stilmittel der angewandten Rhetorik
- Mit Sprache handeln, in Bildern denken. Theoretische Aspekte der Sprachmacht
- Lügenpresse: ein Krieg um Worte?
- Die Macht der Sprache II: Inszenierungsstrategien
- Klausurvorschlag!
Reflexion über Sprache
In dieser Ausgabe:
„Nun sag, wie hast du’s mit der Sprache?“ – Nicht viel weniger als die Gretchenfrage philosophischer und sprachwissenschaftlicher Betrachtungen stellt sich dieses Heft, denn es geht um die Wechselwirkungen zwischen Sprache, Denken und der Konstruktion von Wirklichkeit. Dass dieses Thema seine Relevanz mitnichten allein aus der allgegenwärtigen Verankerung in den bundesweiten Curricula und zentralen Prüfungen, sondern vor allem aus der Vielgestaltigkeit der möglichen Antworten bezieht, zeigt sich bei genauerer Betrachtung aktuellster Forschungsergebnisse.

Teil 1: Theorien über das Wesen der Sprache
Teil 2: Vom Sprechen und Denken: sprachphilosophische Ansätze
Teil 3: Vertiefung und Diskussion: „Denken. Macht. Sprechen.“
Teil 4: Lernerfolgskontrolle
Teil 5: Glossar

Zu Ende denken – Vom Ende sprechen Eschatologische Prophetie
Zum Inhalt:
Eschatologie denkt das Leben zu Ende, weil sie mit dem Wissen der schon ergangenen Offenbarung, dem Versprechen Gottes, auf die je aktuelle Gegenwart schaut und von daher Perspektiven für die Zukunft im Modus der Vollendung entwirft. Eschatologie ist so immer schon prophetisch.
Dass eschatologische Prophetie in Bildern zum Ausdruck kommt, erfordert von den „Hörern des Wortes“ eine kritische Übersetzung in die eigene Gegenwart sowie eine reflektierte Positionierung zu den eigenen eschatologischen Bildern. Dies ist auch Aufgabe des Religionsunterrichts.
Texte zum Hören – Goethe| Borchert| Ringelnatz u.v.m.

Zum Inhalt:
Texte zum Hören basiert auf Materialien aus der Reihe „:in Deutsch“ für die Sekundarstufe I. Sie finden auf dieser Doppel-CD 16 Audiotracks, die Sie sowohl über den PC als auch mit einem CD-Player im Unterricht abspielen können.
Außerdem erhalten Sie zu den Tracks umfangreiche Materialien und Unterrichtsverläufe, die Ihnen den Einsatz der Hörtexte erleichtern. Ziel von Texte zum Hören ist, eine hohe Bandbreite an Themen abzudecken, die sich in verschiedenen Jahrgangsstufen einsetzen lassen. Vier große Themenbereiche zeigen einen bunten Ausschnitt aus deutscher Literatur und auch des Umgangs mit ihr.
Die Themenbereiche:
- Sturm und Drang
- Wolfgang Borchert
- Spaß mit Lyrik
- Diktat
