Berufsorientierung: Die Qual der Wahl
„Was möchtest du später mal werden?“, eine Frage, die bei vielen Jugendlichen Unbehagen hervorruft und unkonkrete Antworten zur Folge hat. Antworten wie „was mit Marketing“ oder „was mit Menschen“ belegen die noch ungenauen Vorstellungen über die Berufs- und Arbeitswelt. Die Hauptursache dafür ist sicherlich in der (zu) großen Auswahl an Ausbildungsberufen, Studiengängen oder weiteren Berufsmöglichkeiten zu sehen. So stehen junge Menschen vor einer unüberschaubaren Reihe an Möglichkeiten: Über 300 Ausbildungsberufe, mehr als 8.800 Bachelorstudiengänge. Die unzähligen Möglichkeiten führen zum Konflikt, wie man den passenden Beruf für sich auswählen soll. Jugendliche stehen oft ratlos vor dieser Entscheidung von ungeheurer Tragweite und benötigen vor allem Unterstützung und Lebenserfahrung.
Unterrichtsmaterial zur Unterstützung der Berufswahl

Der Weg zu (m)einem Beruf
Was kann ich, was will ich und wie komme ich dahin?
- Was kann ich und was will ich werden (oder können)?
Hobbyanalyse, Schulfachanalyse, Stärken, Schulabschluss und Ausbildung, Arbeitsplatz, Wer zahlt am besten - Wenn ich mich entschieden habe, was dann?
Stellenanzeigen, Die Bewerbung – Lebenslauf und Anschreiben, Rollenspiel Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Assessment-Cente - Welche (rechtlichen) Regelungen gilt es zu beachten?
Berufspraktikum, Bescheinigung für ein Schülerpraktikum

Lebenssitutation Berufswähler
Praktikum und Beruf aktuell – Möglichkeiten,
Chancen, Perspektiven
- Wie geht’s weiter nach dem Schulabschluss?
Digitaler Fortschritt, Interview: Berufliche Entwicklung aus Sicht von Berufsanfängern, Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen, Fachkräftemangel – der aktuelle Stand, Interview: Berufliche Entwicklung aus Sicht von Expertinnen - (Digitale) Zukunftsperspektiven
Digitaler Wandel der Arbeitswelt, Berufe der Zukunft, Digitaler Wandel: Beispiel Medizin und Pflege

ZAHLENBILD: Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt
Im August oder September beginnt üblicherweise das neue Ausbildungsjahr für die Lehre im dualen System. Wenn Nachfrage und Angebot nicht zur Deckung gebracht werden können, bringt das wirtschaftliche Verluste mit sich.

ZAHLENBILD: Berufliche Tätigkeiten
Ein Beruf bezeichnet die Stellung und Funktion der Erwerbstätigen im arbeitsteilig organisierten Wirtschaftsleben. Welche Arbeit im Einzelfall tatsächlich verrichtet wird, geht aber nicht immer aus der Bezeichnung hervor.
