Geschlechterrollen und Gleichberechtigung
In Artikel 3 des Grundgesetzes ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau schon seit 1958 festgehalten, allerdings dauerte es noch bis in die 90er Jahre, dass der Bundestag die staatliche Förderung zur Durchsetzung dieses Gesetzes gesetzlich festlegte. Seitdem ist im Namen der Gleichberechtigung von Mann und Frau viel passiert. Auch wenn Frauen heute weitaus mehr Rechte haben als noch vor 50 Jahren, so zeigen die Debatte um eine Frauenquote, die #Metoo-Bewegung und der Alltag aller sich als weiblich identifizierender Menschen ein Frauenbild, das noch weit entfernt von tatsächlicher Gleichberechtigung ist. Mit diesen Unterrichtsmaterialien bieten wir Ihnen eine Grundlage für vielfältige Diskussionen im Klassenraum rund um die Themen Gender, Gleichberechtigung und Geschlechterrollen.
Unterrichtsmaterial rund um das Thema Gender

Gender Equality or Gender Imbalance? – The Role of Women and Men Today
In dieser Ausgabe:
- EBU-Special: “Gender equality is your issue too” The vision of gender equality
- Literature: Transgender Issues – Maggie Nelson’s The Argonauts
- Look at the Press: “All Combat Roles Now Open to Women, Defense Secretary Says” Women as soldiers?
- Media: Just a Boy, Just a Girl? The Music Video “If I Were a Boy” by Beyoncé
- A Written Exam: “Which gender toilet does a trans person choose?” A comment by Jane Fae on the gendered toilets discussion in the US
- Analyzing a Video Clip: Gender Equality in the Boardroom

Gender Roles
Praktikum und Beruf aktuell – Möglichkeiten,
Chancen, Perspektiven
In dieser Ausgabe:
- EBU-Special: “Lonely Hearts Columns” Ein alternativer zum Thema „Gender“; A Closer Look at “Body Language”
- Literature: I Man – You Woman Delilah’s Cat by Martin Forbes
- Look at the Press: “Feminists Claim Clinton and Palin Paved the Way for a New Generation” A newspaper article from The Guardian
- Media: Gender Roles Down Under Die australische Fernsehserie McLeod’s Daughter
- A Written Exam: “Boy Crazy — The Best Type of School for Boys and Girls” An excerpt from a press report

Männersprache – Frauensprache
Hat die Sprache ein Geschlecht?
Zu fragen, ob Männer und Frauen verschiedene Sprachen sprechen, wirkt auf den ersten Blick absurd. Schließlich wachsen Jungen und Mädchen in den gleichen Familien auf, verkehren Männer und Frauen in den gleichen Milieus und den gleichen Lebenswelten, begegnen sich in Studium oder Ausbildung, haben am Arbeitsplatz miteinander zu tun und engagieren sich in den gleichen Vereinen, Parteien oder Bürgerinitiativen. Dabei kommunizieren sie nicht nur in einer gemeinsamen Nationalsprache miteinander, sondern benutzen auch gemeinsame Gruppensprachen, Fachsprachen und Jargons.
In dieser Unterrichtseinheit reflektieren Schülerinnen und Schüler zunächst ihre eigenen Erwartungen an das geschlechtstypische Sprach- und Kommunikationsverhalten. Im Zentrum der Analyse stehen dann erstens empirische Studien sowie Vorschläge zur Kompensation der Benachteiligung von Frauen durch Sprachgewohnheiten und die deutsche Grammatik.

Typisch Mädchen, typisch Junge?
Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen
Die in der Shell-Jugendstudie 2015 festgestellte geschlechtsunabhängige neue Annäherung an die „althergebrachten“ Traditionen lässt eine Reflexion über „typisch weibliche“ und „typisch männliche“ Eigenschaften im Unterricht als sinnvoll und nötig erscheinen, um damit ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen den Zuschreibungen durch andere und der eigenen Selbstwahrnehmung zu schaffen.
In der vorliegenden Unterrichtsstunde sollen die Schüler/-innen ein Bewusstsein dafür entwickeln, welchen Einfluss geschlechtsspezifische Rollenerwartungen auf ihr Verhalten haben. Je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler können dabei auch die soziologischen Begriffe „sex“ und „gender“ kurz vorgestellt werden.

Männer – Frauen: Ungleichheit beim Lohn
Trotz formaler Gleichberechtigung sind Frauen in der Arbeitswelt noch immer benachteiligt: Das drückt sich in einer niedrigeren Erwerbsbeteiligung, in geringeren Karrierechancen und nicht zuletzt in einer schlechteren Entlohnung aus. Die in der EU offiziell angestrebte Gleichstellung von Mann und Frau ist in den meisten europäischen Ländern noch längst nicht erreicht.
