Fake News: Wahres vom Falschen unterscheiden können
An Fake News kommt man auf Sozialen Netzwerken heutzutage nur noch schwer vorbei.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 fühlt sich mehr als die Hälfte der Deutschen über das Thema Fake News gut aufgeklärt. Allerdings kann mehr als ein Viertel der Befragten nicht sicher sagen, ob sie schon einmal auf Fake News gestoßen sind.
Aber was sind Fake News überhaupt und von wem werden sie verbreitet? Fake News sind Berichterstattungen, die entweder falsch oder irreführend sind und von Menschen verbreitet werden, die entweder eine Täuschungsabsicht verfolgen oder der Wahrheit gegenüber gleichgültig sind. Sie werden oft dramatisiert oder frei erfunden. Denn wie wir alle wissen: Verkaufen sich schlechte Nachrichten immer besser als Gute!
Jedoch gibt es ein Gegenmittel: Mehr Medienkompetenz! Mit unseren Unterrichtsmaterialien gelingt es Ihnen, Ihren Schüler-/innen beizubringen, wie sie Inhalte beurteilen können, wie diese einzuschätzen und wie sie entstanden sind.
Unterrichtsmaterial rund um das Thema Fake News

Einführung „Medientheorie“
In dieser Ausgabe:
In dieser Ausgabe:Kaum ein Begriff fasziniert so sehr wie der Begriff „Medien“. Und kaum ein Begriff ist so schwierig zu definieren. Kein Wunder – und das wird diese Unterrichtseinheit zeigen –, dieser schillernde Begriff entzieht sich dem Zugriff, sobald man sich näher mit ihm beschäftigt. Dennoch ist eine Beschäftigung mit diesem Begriff im Deutschunterricht sehr hilfreich, da auf diese Weise zahlreiche Fragen anderer Fächer und Wissenschaften behandelt werden.

Fake News
In dieser Ausgabe:
In dieser Ausgabe:Lügen haben längst lange Beine und sind blitzschnell da, wo sich die Balken nicht mehr biegen, sondern Empfangsstärke und Akkuladung anzeigen: Wenn Push-Nachrichten, Status-Updates, Likes und Links, Texte, Fotos und Videos die Rechner und die Smartphones von Kindern und Jugendlichen fluten, gehören Fake News zum digitalen Beifang, der bei vielen Adressaten Empörung und Irritation auslöst. Seit Jahren hat sich ein fataler Medienverbund etabliert, zu dem neben dem Internet auch die Boulevardpresse und das Privatfernsehen gehören, dessen Mischformate es immer schwieriger machen, Fakts von Fake zu unterscheiden.

Fake or Real? How the News Has Changed
In dieser Ausgabe:
- EBU-Special: „Fake News about Las Vegas Shooting“ Is there such a thing as truth?
- Literature: „Fake News and Shakespeare´s King Lear“
- Look at the press: „How newsroom pressure is letting fake stories on the web“ A newspaper article from The Guardian
- Media: „Getting the News Today“ TV news and online news in the UK, the USA and Germany
- An oral exam: „Tweets and Their Impact“
- Analyzing a Video Clip: „Fake News“
- EBU Extra: „Fake or Real? – A News Quiz“

Homo sapiens oder Homo Deus?
„Die digitale Revolution ist keine Frage, die man bejaht oder verneint, sie findet
statt. Und sie ist noch wirkmächtiger als die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts – vor allem ist sie sehr viel schneller. Ihre Geschwindigkeit ist atemberaubend“. Das kurze Zitat aus einem Interview des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Januar 2018 unterstreicht, dass die mit dem digitalen Wandel verbundenen Prozesse enorme Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen, welche zahlreiche Fragen zur Gestaltung von Digitalisierung nach humanen Maßstäben nahelegen – unabhängig davon, ob es sich dabei um eine „Revolution“ oder „Transformation“ handelt.
In seinem viel beachteten und zur kritischen Auseinandersetzung anregenden Zukunftsszenario entwirft der israelische Historiker Yuval Noah Harari die Vision einer Menschheit, die sich auf dem Wege zur Lösung zentraler Probleme und wesentlicher Hoffnungen durch den Einsatz digitaler Technologie befindet.

Nachrichtenquellen
Von dem, was die Menschen über die Welt außerhalb ihres näheren Umfelds wissen, erfahren sie den Großteil durch Medien, die ihnen die Informationen vermitteln (und dabei unweigerlich filtern). Damit spielen Medien, insbesondere Nachrichtenmedien, eine wichtige Rolle bei der Prägung unseres Weltbilds. Um herauszufinden, wie und woher Menschen Nachrichten über das lokale, regionale, nationale und internationale Geschehen beziehen, führt das Reuters Institute for the Study of Journalism regelmäßig Befragungen durch, zuletzt in 38 Ländern. Der Fokus liegt dabei auf Europa, es werden aber auch außereuropäische Industrieländer wie die USA, Japan oder Südkorea betrachtet.
