Religion

Wasserversorgung

Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial und Infografiken zum Thema Wasser und Wasserknappheit zusammengestellt.


Religion Sekundarstufe II

Lernzirkel – Wasser ist Leben

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Wasser ist Leben und als Lebensgrundlage Gegenstand ökologischer Sorgfalt. Es hat Heilkraft und Symbolwert, im christlichen Glauben wie auch in anderen Religionen der Welt. Anhand eines Stationenzirkels erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Thema in selbstorganisiertem Lernen.

Die Lehrperson stellt die Materialien bereit und nennt Thema und Aufgabenstellung der einzelnen Stationen:
Station 1: Wasser als globale Ressource
Station 2: Wasserproblematiken und ihre Folgen
Station 3: Kampf ums Wasser
Station 4: Wasser heilt
Station 5: Wasser in Musik und Märchen
Station 6: Wasser in der jüdisch-christlichen Tradition
Station 7: Wasser in nicht christlichen Religionen

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Lernzirkel – Wasser ist Leben

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Lernzirkel – Wasser ist Leben


Religion Sekundarstufe I

Die Taufe – Wasser des Lebens

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Diese Ausgabe will Schülerinnen und Schüler mit der Taufe, ihren Inhalten und Symbolen bekannt machen. So lernen sie nach einem Einstieg über persönliche Zugänge zur Taufe unter anderem biblische Taufgeschichten, die für die Taufe relevanten Grundsymbole sowie Formen des Taufgedächtnisses kennen. Letztlich soll sich ihnen auch die lebensorientierende Bedeutung der Taufe erschließen.

Methodisch zeichnet sich das Heft durch ein breites Repertoire an handlungs- und erfahrungsorientierten Arbeitsformen wie Malen, kreativen Schreibprozessen, Bildgestaltungen, Standbildern, Pro-und-Kontra-Diskussionen, Rätselaufgaben und Recherchen im Internet aus. Mit dieser Vielfalt wird auch dem Inklusionsgedanken Rechnung getragen.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Einführung
✔ Didaktische Hinweise
✔ Materialien (Wasser ist ein Symbol, Erinnerungen an die Taufe, Gestaltung der Tauffeier, Biblische Taufgeschichten, Getauft – und dann?)
✔ Folien

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Die Taufe – Wasser des Lebens

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Die Taufe – Wasser des Lebens


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Infografiken – Wasserversorgung

Sekundarstufe I und II

Der private Wasserverbrauch

Der Trinkwasserbedarf der Haushalte hat mit den wachsenden hygienischen Ansprüchen und der fortschreitenden Technisierung des privaten Lebensbereichs in den letzten zwei Jahrhunderten stark zugenommen. Im vorindustriellen Zeitalter benötigte der Mensch nur zwischen 10 und 30 Liter Wasser am Tag für seine persönlichen Bedürfnisse. 1950 belief sich der Pro-Kopf-Verbrauch im damaligen Bundesgebiet bereits auf 85 Liter. Bis 1990 kletterte er in großen Schritten auf nahezu 150 Liter täglich. Seitdem ist der Verbrauch allerdings rückläufig: Durch die steigenden Wasser- und Abwassergebühren aufgeschreckt, schränkten die Haushalte ihre Wasserentnahme deutlich ein. Nach vorläufigen…

Download:
Infografik – Der private Wasserverbrauch


Sekundarstufe I und II

Lebenselement Wasser

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Nur wo es in ausreichender Menge und in der erforderlichen Beschaffenheit vorhanden ist, können Pflanzen, Tiere und Menschen gedeihen. Den Menschen dient es nicht nur als Lebensmittel im eigentlichen Sinn, sondern auch zur Bewässerung in der Landwirtschaft und als Rohstoff und Hilfsmittel für die gewerbliche Güterproduktion. Als Kraftquelle trägt das es zur Energieversorgung bei. Und auch in vielen anderen Funktionen (zur Reinigung, Kühlung, Entsorgung usw.) ist es unersetzbar.

Die auf der Erde vorhandene Wassermenge ist scheinbar unbegrenzt. Mehr als 70 % der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, die über den…

Download:
Infografik – Lebenselement Wasser


Sekundarstufe I und II

Meerwasserentsalzung

Wenn aus stark salzhaltigem Wasser Trink- und Nutzwasser erzeugt werden soll, entfernt man daraus einen Großteil der gelösten Stoffe, insbesondere Chlorid, Natrium, Kalium und Kalzium. Dieser Prozess wird allgemein als Entsalzung bezeichnet. Das Rohwasser für die Aufbereitung kommt überwiegend aus dem Meer; aber auch Flusswasser, Abwasser und Brackwasser sind geeignet. In vielen trockenen Regionen der Erde ist Entsalzung die einzige Möglichkeit, Trinkwasser zu gewinnen. Um die Dosis gelöster Stoffe auf die von der WHO empfohlenen 500 mg je Liter Wasser zu senken, kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz – abhängig von den lokalen Gegebenheiten, den…

Download:
Infografik – Meerwasserentsalzung


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner