Kirche
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Kirche zusammengestellt.
Religion Sekundarstufe I
Was ist Kirche?
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
In der Kirche “menschelt” es. Ob wir wollen oder nicht: Wir müssen diese als Faktum hinnehmen. Aber als Faktum, das der Veränderung vorbehalten ist: semper reformanda.
Das Material dient für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I und die Gemeindekatechese; es ermöglicht Zugänge zur Kirche als Institution in mehreren ihrer Facetten. Dabei kommen sowohl die Bauten als auch ihr Auftrag als Gemeinschaft in den Blick.
Ausgehend vom Vorwissen der Lerngruppe ergründet der Unterrichtsgang unter der Frage nach dem Aussehen, dem Wesen und der Zukunft, was diese ausmacht bzw. ausmachen kann.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Einführung: Was fällt mir zu “Kirche” ein?
- Wie entstand die Kirche?
- Semper reformanda
- Wo zwei oder drei …
- Wenn wir uns Kirche träumen könnten
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Was ist Kirche?
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Was ist Kirche?
Religion Sekundarstufe II
Kirche
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Welche Aufgabe hat die Kirche in der Welt? Was sind ihre Handlungsfelder? Die Unterrichtseinheit vertieft das Verständnis der kirchlichen Grundvollzüge. Sie nimmt traditionelle und (post-)moderne Kirchenbilder in den Blick.
Ebenso thematisiert der Entwurf virtuelle Formen, sie zu leben. Das Titelbild, ein Kunstwerk von Giacometti, wird im Innenteil als Material zur Erschließung von Kirchenbildern angeboten.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Teil: Befunde
- Teil: Grundlegung
- Teil: Handlungsfelder
- Teil: Akteure
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Kirche
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Kirche
Religion Sekundarstufe I
Kirche konkret – Kirche vor Ort
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Die Kirche” ist eine Ausdrucksform, die Schüler und Schülerinnen oft verwenden. Häufig wird dabei auch im konfessionellen RU nicht zwischen evangelisch und katholisch, zwischen offiziellen Verlautbarungen oder singulären Positionen von kirchlichen Amtsträgern differenziert und so steht diese unter Generalverdacht. So konnte sich in den letzten Jahren das Genre des religiösen Thrillers im Jg. 9/10 fest etablieren (Sakrileg, Illuminati etc), das einen Wust von Verschwörungen mit Vorliebe unter den Dächern des Vatikans vermutet. Die Beschäftigung mit diesem breiten Themenfeld ist deshalb immer auch apologetisch. In den vorliegenden projektorientierten Bausteinen für eine Unterrichtsreihe soll die Kirche als Forschungsgegenstand fokussiert werden, soll bewusst eine konkretisierende und regional angebundene Perspektive eingenommen werden.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Einführung: Was fällt mir zu “Kirche” ein?
- Wie entstand die Kirche?
- Semper reformanda
- Wo zwei oder drei …
- Wenn wir uns Kirche träumen könnten
Kostenloses Arbeitsblatt
Kirche konkret – Kirche vor Ort
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Kirche konkret – Kirche vor Ort
Religion Sekundarstufe II
Kirche – Auf der Suche nach der Zukunft
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Diskussion darüber, was die Kirche ausmacht, kirchlicher Kernbestand ist und sie zukunftsfähig macht, ist angesichts schwindender Mitgliederzahlen und leerer Kassen neu entbrannt. Die Kirche ist auf der Suche nach einer Zukunft.
In den Unterrichtssequenzen werden zunächst biblisch- und systematisch-theologische Grundlagen kirchlichen Selbstverständnisses thematisiert, um danach exemplarisch kirchliche Handlungsfelder in Bezug auf ihre Zukunftsaufgaben zu beleuchten. Beide Perspektiven wollen zur Urteils- und Handlungsorientierung der Schülerinnen und Schüler beitragen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Wahrnehmungen
- Kirchenverständnis
- Perspektiven
- Gemeindeseelsorge
- Exkurs: Umnutzung von Kirchbauten
- Kirche und interreligiöser Dialog
- Kirche und Gerechtigkeit
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Kirche – Auf der Suche nach der Zukunft
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Kirche – Auf der Suche nach der Zukunft
Religion Sekundarstufe I
Dämonenglaube – Die EntMACHTung böser Geister
Dämonenglaube – ein aktuelles Thema?
„Man kann“ schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmachen, daß er, wenn er das für die Haltung des christlichen Glaubens erklärt, damit die christliche Verkündigung in der Gegenwart unverständlich und unmöglich macht.“ (Vgl. R. Bultmann, Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, München/Kaiser 31988, Nachdr. d. 1941 erschienenen Fassung.) Die bloße Diskussion über Dämonie mag aufgeklärten Menschen gewiss gespenstisch vorkommen. Vielleicht ist man allenfalls peinlich berührt, dass Jesus sich hier auf eine Ebene mit Wundertätern und Exorzisten begibt. Die in Zusammenhang mit Dämonenaustreibungen beschriebenen Phänomene sind doch Krankheiten, meist psychischer Art. Wahrscheinlich kann vieles davon ganz einfach mit Psychopharmaka medizinisch kuriert werden.
Schwerpunkte dieser Ausgabe
Es scheint heute mehr denn vor 30 Jahren „die Erde gleichermaßen von Engeln, Teufeln und Göttern bewohnt“ zu sein. Sind die wiederkehrenden Dämonen und Geister als Boten der so viel beschworenen postmodernen Wende zu verstehen – also gleichsam als „radikale Auslieferung an das Irrationale in der Postmoderne“ (Lyotard)? Was ist an den widerspenstigen Dämonen dran?
Von diesen und anderen Überlegungen angestoßen beschäftigt sich das Heft mit dem Phänomen der Dämonie und lenkt dabei den Blick auf die Ursprünge christlichen Dämonenglaubens sowie auf aktuelle Exorzismus-Praktiken (des katholischen Glaubens).
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Lernstandserhebung
- Jesus, ein Exorzist?
- Religionsgeschichtliche Parallelen im 1. Jahrhundert
- Getriebene Menschen
- Exorzismus und Dämonenglaube
- Lernzuwachskontrolle
Zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Dämonenglaube
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Dämonenglaube
Religion Sekundarstufe I
Das Kirchenjahr
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Weihnachten, Ostern, Christi Himmelfahrt – die meisten Schülerinnen und Schüler genießen diese Feiertage und Ferien. Was genau gefeiert wird, wissen allerdings nur noch wenige. In unserer säkularisierten Lebenswelt sind die kirchlichen und biblischen Hintergründe von Feiertagen nicht mehr selbstverständlich präsent. Mit dem Begriff „Kirchenjahr“ bezeichnet man die jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge religiöser Feste und Festzeiten mit heilsgeschichtlicher Perspektive. Obwohl das Kirchenjahr augenscheinlich zyklisch strukturiert ist, ist nicht die geschlossene Kreisbahn, sondern der Weg, der durch einen Anfang und ein Ziel gekennzeichnet ist, maßgeblich.
Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Frage, was unserem Leben Struktur gibt, und damit die Frage nach der Wahrnehmung der Zeit und dem Lebensrhythmus. Hierzu wird mithilfe von Symbolen ein erstes Zeitverständnis entwickelt.
Anschließend wird die Frage nach der Bedeutung von Festen für das Leben eines Menschen beleuchtet. Auf diese Weise wird das Festverständnis, das dem Kirchenjahr zugrunde liegt, vorbereitet. Außerdem soll mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Brauchtums erschlossen werden.
Der dritte Teil der Unterrichtseinheit bietet dann einen Überblick über das Kirchenjahr der beiden Konfessionen. Zunächst kann so das „eigene“ Festjahr erschlossen werden, bevor dann im Vergleich die Gemeinsamkeiten herausgestellt werden und so das Verbindende ins Zentrum gerückt werden kann.
Der abschließende Projektvorschlag regt zu einem interreligiösen Dialog an, indem das christliche Festjahr mit denen der anderen abrahamitischen Religionen in Beziehung gesetzt wird. Vor allem im Vergleich mit dem Judentum lassen sich viele Parallelen zum christlichen Kirchenjahr finden, die entsprechend thematisiert werden können.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Dem Leben Struktur geben
- Feste feiern
- Das Kirchenjahr
- Projektvorschlag
Zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Das Kirchenjahr
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Das Kirchenjahr
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.