Ethik
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Ethik zusammengestellt.
Religion Sekundarstufe II
Sexualethik
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Gott schuf den Menschen als Mann und Frau, sagt die Bibel. Kommt in diesem Konzept vor, wie Liebe und Leiblichkeit gelebt werden? Welche Rollenerwartungen knüpfen sich an das biologische Geschlecht? Wie spricht die Verkündigung aktuell über Sexualität?
Für die Anforderungen eines evangelischen und eines katholischen Unterrichts bietet die Ausgabe je einen Klausurtext an.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Sequenz: Genesis
- Sequenz: Offene Fragen in den Kirchen
- Sequenz: Biblischer Kontext
- Sequenz: Anthropologische Grundlagen
- Sequenz: Gender
- Sequenz: Homosexualität
- Sequenz: Positionierungen in den Religionen und Kirchen – mit Klausuren: Das sexuelle Wesen (Schrom, kath.)/Die Goldene Regel (Bedford-Strohm, ev.)
- Sequenz: Sexualität gestalten
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Sexualethik
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Sexualethik
Religion Sekundarstufe II
Finanz- und Wirtschaftsethik
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Konsumkontrolle statt Konsumlust, Demut statt Gier. Die gute alte Demut rückte in die Vertriebskanäle der Frankfurter Geldtempel”, beschreibt der Düsseldorfer Journalist Martin Roos die Reaktion auf die Wirtschaftskrise 2008. Ihre Lerngruppe erarbeitet, was Bibel, Religion und Kirche der Wirtschaft tatsächlich zu sagen haben.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Teil: Schlaglichter
- Teil: Werte in der Wirtschaft
- Teil: Kirchengeschichte
- Teil: Biblische Sicht
- Teil: Theologische Sicht
- Teil: Ethisch wirtschaften
- Teil: Leistungsüberprüfung – “Gier und Moral” (Klausurtext aus “Focus Money”)
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Finanz- und Wirtschaftsethik
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Finanz- und Wirtschaftsethik”
Religion Sekundarstufe I
Homosexualität (kath. 7/8)
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Das Wissen über die Position der Kirche zum Thema Homosexualität ist häufig lückenhaft und wird unvollständig weitergegeben. Dadurch entsteht große Unsicherheit, wie man als Christ mit homosexuellen Menschen umgehen soll.
Neben der Vermittlung religiösen Grundwissens gehört es insbesondere zu den Aufgaben des Religionsunterrichts, die Schüler/-innen zu einem begründeten Urteil in Glaubens- und Lebensfragen zu befähigen und die Entwicklung von Gesprächsfähigkeit und Toleranz zu fördern. Dazu müssen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit verschiedenen subjektiven Überzeugungen und Positionen einzelner Interessenverbände, allgemeinen sachlichen Informationen und der gesellschaftlichen Entwicklung und jeweiligen Bewertung zum Thema Homosexualität auseinandersetzen.
Letztlich will diese Ausgabe von “:in Religion” bei den Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft wecken, sich zumindest ansatzweise in andere Lebensentwürfe einzufühlen und eine begründete – auch religiöse – Position zur Thematik zu finden.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Eine Einführung – Homosexualität und ICH
- Homosexualität in unserer Welt
- Homosexualität und Christentum
- Das Coming-out
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Homosexualität (kath. 7/8)
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Homosexualität (kath. 7/8)
Religion Sekundarstufe II
Ethik des Alterns – „Alter, was geht?“
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Alter, was geht?” Was klingt wie eine flapsige Anfrage, trifft doch ernsthaft die Frage nach dem individuellen wie dem gesellschaftlichen Altern.
Die Unterrichtseinheit zielt darauf, Deutungsweisen für das eigene Leben ebenso zu eröffnen wie auch Einsichten in die ethische Herausforderung der Generationensolidarität.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- 1. Teil: Annäherungen
- 2. Teil: Demografische und gerontologische Perspektiven
- 3. Teil: Biblisch-theologische Perspektiven
- 4. Teil: Ethische Perspektiven
- Klausurvorschlag: Ästhetik des Alter(n)s
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Ethik des Alterns – “Alter, was geht?”
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Ethik des Alterns – “Alter, was geht?”
Religion Sekundarstufe II
Gewalt überwinden – Vom Ambivalenten in den Religionen
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Das Heft „Gewalt überwinden – Vom Ambivalenten in den Religionen“ aus der Reihe „Religion betrifft uns“ befasst sich mit der Verbindung von Gewalt und Religion und auch der Überwindung von Gewalt.
In dieser Unterrichtseinheit finden sich Aufgaben, die die Interpretations- und Analysefertigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern. Des Weiteren werden die Jugendlichen zum Diskutieren in der Gruppe angeregt und lernen, angemessen und fundiert vor anderen Mitschülern zu argumentieren. Außerdem verstehen sie, wie man von religiös motivierten Gewaltakten zu Gewaltverzicht gelangen kann.
Das Heft gliedert sich in vier Module und erörtert das Thema Schritt für Schritt. Das erste Modul befasst sich direkt mit der Verbindung von Religion und Gewalt, während das Zweite sich mit den Perspektiven auf die Bibel und den Koran auseinandersetzt.
Im dritten Modul geht es um die Frage, ob Monotheismus als Ursache von Gewalt gelten kann, während das vierte mit dem Schwerpunkt der Gewaltüberwindung in der Religion einen thematischen Bogen zum Anfangsmodul schlägt.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Material mit interreligiöser Perspektive
- Arbeitsaufträge
- Klausurvorschlag
Zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Gewalt überwinden – Vom Ambivalenten in den Religionen
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Gewalt überwinden – Vom Ambivalenten in den Religionen
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.