Die Bibel
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Bibel zusammengestellt.
Religion Sekundarstufe I
Bibel kennenlernen (ev.)
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Bibel – das Buch der Bücher, das berühmteste Buch der Welt. Jeder kennt es, doch nicht alle sind vertraut damit. Diese evangelische Ausgabe bietet die Möglichkeit, mit den Lernenden den Umgang mit der Bibel zu üben, Strukturen der Bibel erkennen zu lernen, Wichtiges über die Entstehung der Bibel zu erfahren, Orientierungswissen zu erweitern. Die moderne Geschichte der Kinder Emma und Paul, die sich im Chat kennenlernen und über das Thema Bibel eine Auseinandersetzung beginnen, bietet den Schülerinnen und Schülern immer wieder neue Impulse, sich der Bibel zu nähern und ihr eigenes Wissen zu erweitern.
Zu Beginn der entwickelten Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte kennen, aktivieren ihr eigenes Vorwissen zum Thema und notieren Fragen.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zum Umgang mit der Bibel (der Aufbau der Bibel, das Finden einer Bibelstelle und der Vergleich verschiedener Bibeln), während im nachfolgenden Abschnitt der Werdegang der Bibel von der Schriftrolle zum Buchdruck in den Fokus genommen wird. Anschließend machen sich die Schülerinnen und Schüler mit Bibelübersetzungen und deren Schwierigkeiten vertraut.
Im abschließenden Arbeitsbereich werden die Schülerinnen und Schüler noch einmal herausgefordert, indem ihre eigene Lebenswirklichkeit gefragt ist: Sie vergleichen Kinderbibeln und arbeiten einen eigenen Standpunkt heraus, stellen einen individuellen Bezug zu Sprichwörtern aus der Bibel her und vergleichen diese mit dem biblischen Kontext. Ein Reflexionsbogen soll den Unterricht begleiten: Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren damit ihre Lernschritte, reflektieren das Gelernte und stabilisieren so ihr Wissen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Welche Ansichten vertreten die Kinder zum Thema Bibel?
✔ Übungen zum Finden einer Bibelstelle
✔ Eine Bibelstelle in verschiedenen Übersetzungen (Lk 2,1-5)
✔ Sprichwörter aus der Bibel
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Bibel kennenlernen (ev.)
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Bibel kennenlernen (ev.)
Religion Sekundarstufe I
Krimis in der Bibel (ev. 5/6)
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Kriminalgeschichten erfreuen sich zurzeit einer großen Beliebtheit. Ein Blick in Bücherbestsellerlisten und Fernsehzeitungen zeigt: Kaum ein Genre boomt gegenwärtig so stark wie Kriminalromane und -filme. Offenkundig faszinieren diese viele Menschen, weil sie spannend sind, zum Mitfiebern und Miträtseln auffordern, detaillierte Einblicke in das Denken und Fühlen von Personen (Täter, Opfer, Ermittler etc.) geben, zwischenmenschliche Verhältnisse beleuchten und zum Nachdenken animieren.
Streckenweise liest sich die Bibel wie eine Kriminalgeschichte der Menschheit? (Salzmann 2003, 9f.). So wird schon im vierten Kapitel des 1. Buch Mose – je nach strafrechtlicher Interpretation – der erste Mord bzw. Totschlag geschildert, bei dem auch noch der eigene Bruder das Opfer ist. Es folgen Kriminalgeschichten, die von Unterschlagung, Diebstahl, Erpressung, Verleumdung, Betrug, Landraub und sexueller Nötigung handeln. Dass ausgerechnet der Vorvater Jesu Christi, König David, ein Ehebrecher und skrupelloser Mörder ist, hat Menschen zu allen Zeiten bewegt und z.T. auch irritiert.
Biblische Kriminalfälle sind Geschichten, die Kinder und Jugendliche zu fesseln vermögen. Sie können gut mit ihrer Lebenswirklichkeit verknüpft werden und ermöglichen das Reflektieren eigener Erfahrungen. Biblische Kriminalfälle transportieren zudem wichtige theologische und ethische Einsichten, die für die religiöse und moralische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern gerade im Alter von 11-15 Jahren interessant und relevant sind. Folgende Kompetenzen werden intendiert: 1. Grundformen biblischer Überlieferung und religiöser Sprache verstehen. 2. Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können. 3. Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären (in Anlehnung an EKD 2009).
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Mord oder Totschlag? (1 Mose 4,1-16)
✔ Vortäuschung einer Straftat (1 Mose 39,1-20)
✔ Ehebruch und Auftragsmord (2 Sam 11,1-12,25)
✔ Zivilcourage (Lukas 10,30-35)
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Krimis in der Bibel (ev. 5/6)
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Krimis in der Bibel (ev. 5/6)
Religion Sekundarstufe I
Krimis in der Bibel II (ev.)
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Ein guter Krimi sollte von Beginn an fesseln, sagt die Literaturkritikerin Beate Mainka. Er sollte der Charakterisierung von Opfer und Täter viel Raum geben, sorgfältig recherchiert sein und nicht auf vordergründige Showeffekte setzen.
Etwa in der Art:
Ein Mann betrügt auf hinterlistige Weise Vater und Bruder, um sich den Doppelanteil am Erbe des Vaters zu sichern.
Eine Frau verrät als Kollaborateurin die eigene Volksgruppe mit einer folgenschweren Lüge, um sich und ihre eigene Familie zu retten.
Ein Staatsoberhaupt befiehlt aus Angst vor Konkurrenz seinen Soldaten, alle Jungen unter zwei Jahren in seinem Land zu töten. Eine Familie mit einem neugeborenen Kind kann dem Massenmord gerade so entkommen.
Biblische Kriminalfälle: Geschichten, die Kinder und Jugendliche zu fesseln vermögen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Jeder wird schuldig: Der Fall Jakob und Esau
✔ Rahab, die Überläuferin
✔ Ein hinterhältiger Justizmord – Nabots Weinberg
✔ Massaker an Unschuldigen – Herodes’ Kindermord
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Krimis in der Bibel II (ev.)
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Krimis in der Bibel II (ev.)
Religion Sekundarstufe II
Hiob – Poetry-Slam: „Wo ist dein Gott jetzt“
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Frage nach der Bewältigung des Leids ist wohl eine der elementarsten Fragen des Lebens und beschäftigt uns Menschen gerade in persönlichen Krisen. Aber nicht nur mit persönlichen Lebenskrisen, sondern auch mit anderen Formen des Leids werden wir tagtäglich konfrontiert. Terroranschläge oder Naturkatastrophen sind immer häufiger Themen in den Nachrichten. Aber nehmen wir diese Hiobsbotschaften überhaupt als solche wahr oder gehören sie für uns mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag und werden, wenn überhaupt, nur kurz registriert oder gar nicht?
Um sich dem schwierigen Thema des Theodizeeproblems zu nähern, dient als Einstieg ein Poetry-Slam, der wegen seiner Aktualität und Lebensnähe für Schülerinnen und Schüler gut verständlich und nachvollziehbar ist.
Im zweiten Teil steht eine biblische Figur im Mittelpunkt, die ihr Leid nicht ausschließlich erduldet, sondern auch anklagt: Hiob. Er gibt uns einen Einblick in die Möglichkeit, wie ich mit dem Leid in der Welt umgehen kann.
Darauf aufbauend wird die Frage aufgegriffen, wie ich Leidsituationen bewältigen kann. Aber nicht nur der Leidende selbst in seiner Situation, sondern auch sein Umfeld, d.h. seine Frau und seine Freunde, stellen uns durch ihre Begegnung mit Hiob Möglichkeiten der Leidbewältigung vor.
Im vierten Teil wird der Kreis zwischen dem Poetry-Slammer von heute und dem Hiob des Alten Testaments geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen Stellung zu den beiden unterschiedlichen Umgangsformen mit dem Thema Leid und damit verbunden zu den unterschiedlichen Gottesbeziehungen.
Abschließend wird das Thema Leidbewältigung genauer beleuchtet. Sowohl die Texte als auch das Bild in dieser Unterrichtseinheit zeigen Strategien zum Umgang mit Leid. Außerdem werden die Begriffe „Empathie“ und „Resilienz“ vorgestellt und erläutert.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ „Wo ist dein Gott jetzt?“ – Ein Poetry-Slam
✔ Der Leidende im Alten Testament: Hiob – eine Einführung
✔ Zum Umgang mit dem Leid: Reaktionen aus Hiobs Umfeld
✔ Der Kreis schließt sich – Hiob und der Poetry-Slammer: ein Vergleich zum Umgang mit dem Leid
✔ Zum Umgang mit dem Leid in der heutigen Zeit – Strategien zur Leidbewältigung
Zum Download:
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Hiob
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.