Deutsche Außenpolitik

Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial und Zahlenbilder über die deutsche Außenpolitik zusammengestellt.


Politik Sekundarstufe II

Die deutsche Außenpolitik

Thematik
Die Geschichte der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ist auch eine Geschichte der Rückgewinnung staatlicher Souveränität. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland nicht nur in zwei Staaten geteilt, sondern auch nicht vollständig souverän. Die ersten Regierungen der Bundesrepublik Deutschland versuchten, die Hoheit über die Außenpolitik Schritt für Schritt wiederzuerlangen. Die Westbindung der Bundesrepublik durch den Beitritt zur NATO und die Wiederbewaffnung waren sicherheitspolitisch wichtige Stationen. Friedenspolitisch und ökonomisch waren die Entscheidungen hin zu einer europäisch ausgerichteten Außenpolitik und die Schritte zur europäischen Integration entscheidend und sind bis heute prägend.
Erst mit der Wiedervereinigung erlangte Deutschland die volle Souveränität zurück. Die außenpolitischen Ziele blieben allerdings weitgehend bestehen. Deutschland solle eingebunden sein in ein vereinigtes Europa und in die NATO.
Kompetenzerwerb
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Vorstellungen im Mittelpunkt. Sie sollen sich bewusst werden, welche sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschland bewältigen muss und darauf aufbauend sollen die Schülerinnen und Schüler eine Außenpolitik skizzieren, wie Deutschland auf diese Herausforderungen reagieren soll. 
 
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird der Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland gelenkt. Zuerst werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der deutschen Außenpolitik geklärt und dann die wichtigsten außenpolitischen Entscheidungen seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. 
 
Der dritte Teil der Unterrichtsreihe befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von Außenpolitik. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie außenpolitisches Handeln theoretisch erklärt werden kann.

Der vierte und abschließende Teil widmet sich den aktuellen transatlantischen Beziehungen. Durch die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zeichnet sich eine außenpolitische Neuorientierung der USA ab. Erste Äußerungen der neuen Administration verdeutlichen, dass sich Deutschland außenpolitisch auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen muss. Diese Veränderungen beziehen sich sowohl auf ökonomische als auch auf sicherheitspolitische Fragen. Deshalb steht die Frage, wie Deutschland auf die neue amerikanische Administration reagieren soll, im Mittelpunkt des letzten Teils der Unterrichtsreihe.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Teil: Wie soll die deutsche Außenpolitik gestaltet werden?
✔ 2. Teil: Deutsche Außenpolitik – eine Bestandsaufnahme
✔ 3. Teil: Lässt sich außenpolitisches Handeln theoretisch erklären?
✔ 4. Teil: Wie soll Deutschland auf die neue amerikanische Administration  reagieren?
✔ 5. Teil Namenskärtchen für die Talkshow

Zum Download:

Inhaltsangabe
Die deutsche Außenpolitik

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Die deutsche Außenpolitik


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner