Der Zweite Weltkrieg
Im Folgenden haben wir für Sie Schulfilme, Unterrichtsmaterial,
Infografiken und Audiomaterial zum zweiten Weltkrieg zusammengestellt.
Geschichte Sekundarstufe II
Hitlers Weg zur Macht
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Wie war Hitler möglich?” “Wer hat ihm zur Reichskanzlerschaft verholfen?” “War es wirklich nicht möglich, die Weimarer Demokratie zu retten?” Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden anhand von Quellen, die die politischen Ereignisse von Mai 1932 bis zum Januar 1933 abbilden und die unterschiedlichen Positionen der am politischen Prozess beteiligten Personen und Parteien deutlich machen.
Die Quellenauswahl erfolgte nach den Prinzipien der Multiperspektivität und der Kontroversität, sodass den Schülerinnen und Schülern ein multiperspektivischer Zugang zu den historischen Ereignissen sowie eine intensive diskursive Auseinandersetzung ermöglicht wird.
Im Erweiterungsmodul werden unterschiedliche Bewertungen von Historikern zur Kanzlerschaft Hitlers präsentiert, mit denen sich die Lernenden auf der Basis des im Grundkurs erworbenen Wissens auseinandersetzen sollen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Grundkurs: Hitlers Weg zur Macht
✔ Erweiterungsmodul: Historiker zur Kanzlerschaft Hitlers
✔ Folien
✔ Klausurvorschlag
Kostenloses Arbeitsblatt
Hitlers Weg zur Macht
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Hitlers Weg zur Macht
Geschichte Sekundarstufe II
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem
Nachdem es Hitler 1933 innerhalb weniger Monate gelungen war, jede ernsthafte Opposition auszuschalten und die Diktatur zu errichten, war das nächste Ziel, den angestrebten totalen Staat zu schaffen. Mit den Arbeitsblättern dieser Unterrichtseinheit werden die wesentlichen Maßnahmen und Kennzeichen des neuen Regimes nachvollziehbar.
Wie wurde die bereits im Frühjahr 1933 eingeleitete Gleichschaltung vollendet? Wie wurde die Macht gesichert? Welche Mittel hielten die Gesellschaft unter dem Hakenkreuz zusammen? Diese Ausgabe von “Geschichte betrifft uns” besticht durch aussagekräftige Materialien, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Funktionsweise des NS-Regimes zu begreifen und sich kritisch mit der NS-Diktatur auseinanderzusetzen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ 1. Teil: Vollendung der Gleichschaltung
✔ 2. Teil: Machtsicherung
✔ 3. Teil: Gesellschaft unter dem Hakenkreuz
✔ Folien
✔ Klausurvorschlag
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem
Geschichte Sekundarstufe II
Zweiter Weltkrieg
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Der Zweite Weltkrieg hat viele Facetten: politische, militärische, wirtschaftliche, technische, nicht zuletzt auch menschliche und barbarische, um nur einige zu nennen. Bei der Auswahl der Materialien für diese Ausgabe von “Geschichte betrifft uns” wurde daher eine Eingrenzung vorgenommen, die es ermöglicht, den Gesamtverlauf des globalen Konfliktes in seinen Hauptlinien nachzuzeichnen und damit einen Überblick über die komplexen Ereignisse zu gewinnen, die insgesamt in vielfacher Hinsicht als Epochenwende interpretiert werden können.
Die Quellen und Materialien decken u.a. folgende Inhalte ab:
✔ Ursachen und Anlass des Zweiten Weltkriegs,
✔ sie geben einen Überblick über den Kriegsverlauf,
✔ erhellen den Zusammenhang von Ideologie,
✔ Politik und Kriegführung,
✔ zeigen Ziele und Mittel der Kriegführung auf und
✔ gehen auch auf Aspekte der deutschen Besatzungspolitik und den Charakter des “Russlandfeldzugs” als Rassen- und Vernichtungskrieg ein.
Ein Klausurvorschlag zur Frage “Inwiefern hat der Zweite Weltkrieg die Welt grundlegend verändert?” rundet die Einheit ab.
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Zweiter Weltkrieg
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Zweiter Weltkrieg
Geschichte Sekundarstufe II
Die deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Diese Ausgabe von Geschichte betrifft uns behandelt die Brüche und Kontinuitäten in der Außenpolitik des Deutschen Reiches. Sicherung des Bestehenden, Streben nach Weltgeltung, Bemühen um den Wiederaufstieg und schließlich Kampf um die Weltherrschaft, das sind die vier Phasen deutscher Außenpolitik in der Zeit von 1871–1945.
Das deutsche Kaiserreich unter Bismarck
Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 änderten sich die Paradigmen der europäischen Außenpolitik. Aus der kleinsten der fünf Großmächte wurde die größte. Bismarck als leitender Staatsmann der „verspäteten Nation“ sah die Problematik, das Erreichte zu bewahren. Die prekäre Mittellage des Reiches zwischen den Großmächten Russland und den in den Kriegen von 1866 und 1870/71 besiegten Österreich und Frankreich bestimmte von Anfang an sein Denken.
Die Wilhelminische Ära
Kaum war Bismarck 1890 entlassen worden, wurde sein Bündnissystem „vereinfacht“ und „ehrlicher“, so die Meinung des Kaisers und seiner führenden Politiker. Man entledigte sich des russischen Partners, da man in ihm ohnehin einen künftigen Feind sah und weil man die Abmachungen als unvereinbar mit dem deutsch-österreichischen Bündnis ansah. Auf Österreich-Ungarn als einzigen potenten Bundesgenossen wurde das Deutsche Reich dann auch schließlich beschränkt, was es von diesem abhängig machte und 1914 zum sogenannten „Blankoscheck“ und dann zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führte.
Die Weimarer Republik
Mit der vollständigen Niederlage und der Kapitulation 1918 war es mit der Großmachtrolle Deutschlands zunächst einmal vorbei. Mit dem Versailler Vertrag sollte das Reich als Machtfaktor für eine lange Zeit, wenn nicht für immer, ausgeschaltet werden. Frankreich erhoffte sich für die Zukunft Sicherheit an seiner Westgrenze vor deutschen Überfällen.
Das Dritte Reich
Massive Rüstungsbeschränkungen blieben bestehen (100.000 Mann-Heer, Entmilitarisierung des Rheinlandes etc.) sowie immense Gebietsabtretungen. Dies zu revidieren blieb Hitler vorbehalten, der die Politik der kleinen Schritte stets propagandistisch bekämpft hatte und seinen Wählerzuspruch nicht zuletzt seinem Versprechen verdankte, Deutschland wieder zu alter Größe zu führen und dabei den Versailler Vertrag zu „zerreißen“.
Neben ausführlichen Quellen und Materialien zu diesen Zeitabschnitten bietet die Ausgabe außerdem das Erweiterungsmodul: “Die deutsch-russisch/sowjetischen Beziehungen 1871–1941”
Inhaltsverzeichnis
Die Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Die Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
Infografiken – Zweiter Weltkrieg
Sekundarstufe I und II
Die Gegner Deutschlands im Zweiten Weltkrieg
Zu Beginn des 2. Weltkrieges, der durch den deutschen Einmarsch in Polen am 1. September 1939 ausgelöst wurde, waren neben Polen nur Frankreich und Großbritannien mit seinen Dominien Australien, Indien, Neuseeland, Südafrikanische Union und Kanada Deutschlands Kriegsgegner. Nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens sowie dem Überraschungsangriff auf die Niederlande, Belgien und Frankreich traten Italien und Japan als Verbündete Deutschlands in den Krieg ein („Achse Berlin-Rom-Tokio”). Am Balkanfeldzug gegen Jugoslawien und Griechenland nahmen Ungarn, Rumänien und die Slowakei auf deutscher Seite Teil. Der Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941, mit der Hitler erst 1939 einen…
Download:
Infografik – Die Gegner Deutschlands im Zweiten Weltkrieg
Sekundarstufe I und II
Die Welt nach 1945
Im Rückblick auf das 20. Jahrhundert erscheint das Jahr 1945 als Beginn einer neuen Epoche. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die weltpolitischen Gewichte wie schon nach dem Krieg von 1914/18 neu verteilt. Zum Teil setzten sich die durch den ersten Krieg in Gang gesetzten und unvollendet gebliebenen Entwicklungen mit beschleunigter Wirkung fort. Europa, im 19. Jahrhundert noch das politische und wirtschaftliche Kraftzentrum der Welt, büßte seine Vorrangstellung endgültig ein. Durch den Krieg in ihrer Substanz geschwächt, hatten die ehemals tonangebenden europäischen Staaten nur noch begrenzten Einfluss auf die Weichenstellungen nach dem Krieg. Das galt nicht nur für das…
Download:
Infografik – Die Welt nach 1945
Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.