USA
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial und Zahlenbilder über die USA und dessen Gesellschaft zusammengestellt.
Englisch Sekundarstufe II
Promoting the Cause of Liberty? America´s Role in the World
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Haben die USA immer noch eine Stellung als Weltmacht inne? Diese Frage nimmt die Ausgabe von “Englisch betrifft uns” in den Blickpunkt.
In fünf Kapiteln werden verschiedene Zugänge zum Thema angeboten, sei es kreativer Natur wie im ersten Kapitel über John Gast’s ‘Iconic’ Painting American Progress (1872) oder, wie im dritten Kapitel, mit einem Bezug zum Zeitgeschehen: “Rebranding America”. A newspaper comment on America’s role by U2 singer Bono.
Einen weiteren medialen Zugang bietet das Kapitel America’s Role in the World, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten der Internetrecherche vertiefen und mit dem Videoclip zum Thema America Votes Obama auf der CD arbeiten, die dem Heft beiliegt. Anregungen zur Arbeit mit diesem Video werden ebenfalls gegeben.
Anhand des Romans The Quiet American von Graham Greene wird als weiterer Themenaspekt ein Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte beleuchtet: der Vietnamkrieg. Die Schülerinnen und Schüler üben hier insbesondere die Technik der Charakterisierung und erarbeiten die geschichtlichen Hintergründe.
Der Klausurvorschlag – zur Analyse einer Obama-Rede – sowie das auf der CD befindliche Competence Training zum Thema “How to Analyse Characters in a Novel or Story” (ebenfalls mit Bezug zum Roman “The Quiet American”) runden die Ausgabe ab.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ John Gast’s – ‘Iconic’ Painting American Progress (1872):Developing Visual Literacy and “Symbolic Competence”
✔ Graham Greene: The Quiet American
✔ “Rebranding America”
✔ America’s Role in the World – Do the United States Still 24 Have the Position of a Superpower?
✔ “A World That Stands as One”
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Promoting the Cause of Liberty in the World
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Promoting the Cause of Liberty in the World
Englisch Sekundarstufe II
Barack Obama
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Ob verhasst wie George W. Bush oder verehrt wie Barack Obama: Als mächtigster Mann der Welt ist der amerikanische Präsident immer ein dankbares Unterrichtsthema.
Als Einstieg in das Thema dient ein kurzes Quiz, das das Vorwissen der Schüler/-innen zu Barack Obama aktiviert und abfragt. Im Zentrum des zweiten Kapitels stehen die beiden sehr unterschiedlichen Monografien Barack Obamas, die mithilfe zweier Rezensionen besprochen und verglichen werden. In einer Unterrichtsreihe über Barack Obama sollten außerdem Ausschnitte aus seinen Reden einen zentralen Platz einnehmen, denn der Präsident gilt zu Recht als begnadeter Rhetoriker. Zum Abschluss dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentationsfähigkeit, indem sie der Lerngruppe eine Rede Obamas erklären. Im vierten Kapitel geht es um die Beschreibung und Analyse politischer Karikaturen, ausgewählt aus den Jahren 2008 bis 2010.
Ein Klausurvorschlag zum Thema “King’s Dream Meets Obama’s Reality” rundet die Einheit ab. Abonnentinnen und Abonnenten von “Englisch betrifft uns” erhalten im Downloadbereich zusätzlich eine Unterrichtseinheit zum Thema “The First Lady’s Roots. Michelle Obamas Familiengeschichte”.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Meet Barack Obama
✔ Obama’sBooks
✔ Politics and Rhetoric
✔ Cartooning Obama
✔ Martin Luther King and Barack Obama
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Barack Obama
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Barack Obama
Englisch Sekundarstufe II
Ethnic Diversity in the USA
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die USA sind ein Land, das eine kulturelle und ethnische Vielfalt aufweist wie kaum ein anderes auf der Erde. Die Ausgabe beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Themas.
Anhand des Dramas “Indians” (Arthur Kopit) lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Stück amerikanische Geschichte, sondern auch Grundzüge des modernen Dramas kennen. Das Stück persifliert den Mythos Buffalo Bill und demontiert einige Mythen, die mit der Geschichte der Indianer in Verbindung gebracht werden. Ein weiteres Kapitel der Ausgabe greift das Thema der Native Americans in Form eines Zeitungsartikels auf.
Amy Tans Kurzgeschichte “Two Kinds” stellt die Erfahrung des Erwachsenwerdens der Protagonistin – als Tochter chinesischer Immigranten – heraus. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit wird mit dem Film “Our Family Wedding” das Genre wedding movie vorgestellt, wobei die Schüler/-innen ihr Hör- und Sehverstehen schulen und dabei etwas über mexikanisch-amerikanische und afroamerikanische (Hochzeits-)Traditionen lernen.
Zwei farbige OH-Folien unterstützen die Visualisierung des Themas; ein Klausurvorschlag schließt die Einheit ab.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ EBU-Special: Arthur Kopit – Indians
✔ Literature
✔ Look at the Press
✔ Media
✔ A Written Exam
✔ EXTRA: Competence Training (How to … Talk and write about modern drama)
✔ EXTRA: Analyzing a Video Clip (“A historical election”)
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Ethnic Diversity in the USA
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Ethnic Diversity in the USA
Englisch Sekundarstufe II
The USA in the 21st Century – Still a Land of Promise
Inhalt und Aufbau
Das Material ist in mehrere Module unterteilt.
In “Troubled Over America’s Current State” steht der status quo in den Vereinigten Staaten im Fokus. Die Schüler bekommen mit Rihannas Lied “American Oxygen” einen Einblick in die aktuelle und historische Situation der USA. Das Hör-Seh-Verstehen wird gefördert, indem sie das Musikvideo hören und betrachten.
Das Modul “Racial Abuse in the US Police Force?” – The Shooting of Michael Brown“ vermittelt den Schülern Kenntnis über Michael Brown, “ein 18-jähriger Afro-Amerikaner”, der von einem weißen Polizisten niedergeschossen wurde. Den Schülern wird ein Zeitungsartikel vorgelegt, der analysiert wird.
Der Klausurvorschlag “US education orientation for minorities: the school to prison pipeline” schließt die Einheit ab. Die Schüler geben hier den Text wieder und geben eigene Argumentationen ab.
Ein Video-Clip “Election makes history” behandelt die Präsidentenwahl Barack Obamas.
Zum Download:
Das gesamte Unterrichtsmaterial
The USA in the 21st Century – Still a Land of Promise?
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
Infografiken – USA
Sekundarstufe I und II
Präsidentenwahl in den USA 2012
Wie schon vier Jahre zuvor boten die USA bei der Präsidentenwahl im Herbst 2012 das Bild einer tief gespaltenen Nation. 2008 schaffte mit dem Demokraten Barack Obama erstmals ein Politiker afroamerikanischer Herkunft den Einzug ins Weiße Haus. Nach einer wirtschaftlich und politisch nur mäßig erfolgreichen ersten Amtszeit stellte sich Obama 2012 zur Wiederwahl. Zwar hatte er die Reform der Krankenversicherung als zentrales Wahlversprechen verwirklichen können und auf dem Weg aus der Finanzkrise meist die richtigen Entscheidungen getroffen; seit 2010 schnürte aber das mehrheitlich republikanische Repräsentantenhaus seinen Spielraum ein. Die Republikanische Partei…
Download:
Infografik – Präsidentenwahl in den USA 2012
Sekundarstufe I und II
Die Vereinten Nationen gegen Terrorismus
Die Anschläge vom 11. September 2001, denen in New York, Washington und Pennsylvania etwa 4 000 Menschen zum Opfer fielen, stellten die Gefährlichkeit des internationalen Terrorismus brutal unter Beweis. Lange schienen sich terroristische Aktionen auf regionale Konfliktzonen (wie im Baskenland, in Nordirland oder im Nahen Osten) zu beschränken. Spätestens mit dem frontalen Angriff auf die führende Weltmacht ist die terroristische Gefahr jedoch selbst zu einem Faktor der Weltpolitik geworden. So jedenfalls sah es der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, als er in seiner Resolution 1368 vom 12.9. 2001 die Anschläge in den USA wie auch andere Akte des internationalen…
Download:
Infografik – Die Geheimdienste der USA
Sekundarstufe I und II
Die Geheimdienste der USA
Spionage und verdeckte Operationen gab es in den Vereinigten Staaten seit ihren Anfängen. Erste organisierte Geheimdienste der Marine und der Armee entstanden in den 1880er Jahren. Als Inlandsgeheimdienst wurde 1908 das dem Justizministerium unterstellte Bureau of Investigation geschaffen, 1935 umbenannt in Federal Bureau of Investigation (FBI). Die heutige Struktur der amerikanischen Geheimdienste entwickelte sich jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. 1947 unterzeichnete Präsident Truman den National Security Act, mit dem die Central Intelligence Agency (CIA) gegründet und ein zentral koordinierter Geheimdienstapparat geschaffen wurde. Die…
Download:
Infografik – Die Geheimdienste der USA
Sekundarstufe I und II
Zuwanderung in die USA
Die Geschichte der USA ist untrennbar mit ihrer Eigenschaft als Einwanderungsland verbunden. Seit den Anfängen der Kolonisierung war Nordamerika ein Land der Verheißung für die Armen, Unterdrückten, Verfolgten und für die Abenteurer und tatkräftigen Pioniere aus der übrigen Welt. Indem sie die Ureinwohner verdrängten, eroberten Siedler vom Osten her bis zur Schließung der Siedlungsgrenze (frontier) 1889/90 die weite Landfläche zwischen Atlantik und Pazifik. Als billige Arbeitskräfte wurden schwarze Sklaven zu Hunderttausenden nach Nordamerika verschifft. Die erste Volkszählung nach Gründung der Vereinigten Staaten (1776) ergab 1790 eine Einwohnerzahl von 3,9…
Download:
Infografik – Zuwanderung in die USA
Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.