Englisch

Landeskunde „United Kingdom“

Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial und Zahlenbilder zum „United Kingdom“ und dessen Landeskunde zusammengestellt.


Englisch Sekundarstufe II

The British Isles

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“The British Isles” analysiert Geschichte, Literatur, Wirtschaft und Kultur der britischen Inseln. Im ersten Kapitel, EBU-Special, werden die Schülerinnen und Schüler mit der schottischen und irischen Kultur vertraut gemacht:
“Images of Scotland” enthält eine Folie mit Motiven aus Schottland und einen Radiobericht, in dem die Existenz des Monsters von Loch-Ness diskutiert wird, “Drinking with the Irish” beinhaltet eine Statistik zum Alkoholkonsum in Deutschland, einen Text zum irischen Pub-Leben sowie einen Zeitungsartikel, der die Folgen von Alkoholkonsum aufzeigt.
Im Kapitel “Literature” beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Nordirland-Konflikt. Dieses Kapitel enthält ein Wortratequiz, einen Poetry Slam sowie einen Zeitungsartikel über zwei ehemalige IRA-Terroristen.
Im Kapitel “Media” erarbeiten sich die Schüler/-innen via Internet die Geschichte der britischen Inseln. Dieses Kapitel enthält eine Liste einschlägiger Internetadressen zur Geschichte der britischen Inseln sowie Arbeitsaufträge für die verschiedenen Arbeitsgruppen. 
Das Kapitel “A Written Exam” beinhaltet einen Klausurvorschlag mit dem Thema Nordirland (Leistungskurs ab Jahrgangsstufe 12). Die Schüler sollen den Zeitungsartikel “Emerald Isle Plans Sustainable Economy”, der die ökonomische Zukunft Irlands thematisiert, auswerten.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Images of Scotland
✔ Drinking with the Irish
✔ Peace by Poem – a Catholic/Protestant Slam
✔ Country meter – English Isles?!
✔ Emerald Isle Plans Sustainable Economy

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
The British Isles

Das gesamte Unterrichtsmaterial
The British Isles


Englisch Sekundarstufe II

Devolution in the UK

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Dieses Heft teilt sich in verschiedene Kapitel auf: 
In einem einleitenden Kapitel zum Thema “Great Britain or Little England” erhalten die Schüler/-innen zunächst einen groben Überblick über das Thema. In eine Landkarte “British Isles”, die als Folie präsentiert wird, können die unterschiedlichen Regionen eingetragen werden. 

Im Fortgang der Unterrichtseinheit gelangt die Lerngruppe zum Thema “Wales and the United Kingdom”: dieses Kapitel beleuchtet die kulturelle und politische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Wales und England. Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler sich über Fachtexte die historische Entwicklung erarbeiten, danach wird die aktuelle Entwicklung beleuchtet. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf den gegenwärtigen Unabhängigkeitsbestrebungen in Wales. Produkt- und handlungsorientiert sollen schließlich die gefundenen Argumente zur Frage größerer walisischer Eigenständigkeit präsentiert und diskutiert werden. 

Am Ende der Einheit steht der Klausurvorschlag zum Thema:  “A United Kingdom – or Is It Time to End the English Domination of Wales and Scotland?“ 

Der Video-Clip der Ausgabe  bietet einen Einblick in eine schottische Tradition nämlich die Highland Games. Die hierzu passende Unterrichtseinheit bietet das EBU-EXTRA.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ EBU-SPECIAL: Great Britain or Little England?
✔ LITERATURE: September 2014 (A poem by Carol Ann Duffy)
✔ LOOK AT THE PRESS: A Reflection on Scottish Identity
✔ MEDIA: Wales and the United Kingdom
✔ A WRITTEN EXAM: A United Kingdom – or Is It Time to End the English Domination of Wales and Scotland?
✔ EBU EXTRA: How to analyze a TV debate
✔ ANALYZING A VIDEO CLIP: “The Highland Games”

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Devolution in the UK

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Devolution in the UK


Englisch Sekundarstufe II

Ireland

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Ireland – ein spannendes, landeskundliches Thema für Ihre Schülerinnen und Schüler! Das Heft startet mit einer Sequenz über Irland, die auf folkloristischen Elementen beruht, um Interesse zu wecken und gleichzeitig erste Hinweise darauf zu geben, dass tourisches Image und irische Realität nicht immer deckungsgleich sind. Weiter geht es mit einer spannenden Sightseeing Tour durch Dublin und mit irischen Fairy Tales, die methodisch durch ein Arbeitsblatt ergänzt werden, in dem die Lerngruppe den Verlauf der Geschichte nachzeichnen kann. Des Weiteren runden u.a. ein Zeitungsartikel aus The Guardian sowie ein Klausurvorschlag die Materialien ab.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Constructing Ireland
✔ Dublin Sights
✔ Irish Fairy Tales
✔ The Troubles in Northern Ireland
✔ The Celtic Tiger Roars Again – But Not for the Poor
✔ Northern Ireland Today
✔ Frank McCourt?s Irish Childhood

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Ireland

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Ireland


Englisch Sekundarstufe I

Scotland

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Schottland taucht in den einschlägigen Lehrwerken punktuell bereits in den ersten Bänden auf. Mithilfe der vorliegenden Materialien soll ein landeskundliches Basis- bzw. Hintergrundwissen vermittelt werden, das für eine detaillierte Betrachtungsweise verschiedener Themenbereiche Voraussetzung ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf geographischen, politischen und historischen Aspekten.
Unter folgenden didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ist ein sinnvoller Einsatz der Materialien im Unterricht möglich:

✔ zur Einführung, Reaktivierung bzw. Erweiterung des Wortschatzes,
✔ zur Landeskunde Schottlands,
✔ als Basisinformationsquelle über Land und Leute,
✔ als Freiarbeitsmaterial,
✔ zur sinnvollen Gestaltung einer Vertretungsstunde oder
✔ als Arbeitsmaterial für einen bilingualen Unterricht im Fach Erdkunde zum Thema Schottland.

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Scotland

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Scotland


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Infografik – Vereinigtes Königreich

Sekundarstufe I und II

Das britische Regierungssystem

Grundlage des britischen Regierungssystems ist kein einzelnes, in sich geschlossenes Verfassungsdokument. Es beruht vielmehr auf Gesetzen von verfassungsmäßiger Bedeutung und auf Gewohnheitsrecht (common law), ergänzt durch ungeschriebene Verfassungsregeln (conventions) und anerkannte Auslegungen der Verfassungsnormen. Schließlich wirkt auch das europäische Recht auf die Verfassung ein. Auf eine Kurzformel gebracht, lässt sich das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland als konstitutionelle Erbmonarchie mit parlamentarisch-demokratischer Regierungsform beschreiben.

Download:
Infografik – Das britische Regierungssystem


Sekundarstufe I und II

Das Commonwealth

Das Commonwealth ist eine lose Interessengemeinschaft selbstständiger Staaten, die fast ausnahmslos durch ihre frühere Zugehörigkeit zum britischen Empire miteinander verbunden sind. Es umfasst das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland und weitere 52 Mitglieder. Wie einst das britische Kolonialreich erstreckt sich heute das Commonwealth über alle fünf Erdteile. Völker aller Hautfarben sind in ihm vertreten, arme und reiche Länder, Monarchien und Republiken, Länder von der Ausdehnung Kanadas und der Volkszahl Indiens neben den „Mikrostaaten“ des Südpazifiks und der Karibik. Zusammen repräsentieren sie rund 2,2 Milliarden Menschen (2013), fast ein…

Download:
Infografik – Das Commonwealth


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner