Indien
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterialien und Zahlenbilder über Indien und dessen Entwicklung zusammengestellt.
Englisch Sekundarstufe II
India Today
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Indien ist facettenreich wie kaum ein anderes Land. Die Ausgabe beschäftigt sich mit einigen dieser Facetten und macht den fernen Subkontinent für Ihre Schülerinnen und Schüler greifbarer.
So erhalten sie wichtige Informationen über das Kastensystem und gehen gehen der Frage nach, ob es wirklich nicht mehr existiert. Verschiedene Lebenswirklichkeiten in Indien werden ebenfalls dargestellt und dabei Themen wie Zwangsheirat, Armut etc. angesprochen. In einem weiteren Kapitel üben sich die Schülerinnen und Schüler in der Romananalyse. Ein Aspekt des Romans Der weiße Tiger (Aravind Adiga) wird dabei besonders herausgegriffen: der der ländlichen Armut.
Im Zuge der Analyse eines Zeitungsartikels über Indiens Marsmission 2013 erfahren die Schüler/-innen von der Diskrepanz zwischen der großen Armut der Bevölkerung und den enormen Kosten des Raumfahrtprogramms. Mithilfe des Spielfilms Outsourced setzen sie sich abschließend mit den Unterschieden zwischen der indischen und der westlichen Kultur auseinander.
Bildimpulse auf farbigen OH-Folien bieten weitere Diskussionsanregungen; ein Klausurvorschlag zum Thema City Setting but Village Mentalities ergänzt die Einheit.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ EBU-Special: Is the Caste System a Past System?
✔ Literature: The White Tiger
✔ Look at the Press: India’s Mars mission 2013
✔ Media: Culture Clash in India
✔ A Written Exam
✔ Vocabulary: Untouchables in India
✔ Analyzing a Video Clip: “Life on the Scrap Heap”
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
India Today
Das gesamte Unterrichtsmaterial
India Today
Englisch Sekundarstufe II
India
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Indien ist ein Land, das weit weg vom Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler ist. Es ist ein Land voller Widersprüche: Auf der einen Seite leben dort Menschen in extremer Armut, Rückständigkeit und mit kaum Bildungschancen, auf der anderen Seite stellt die Nation eine gebildete und begabte Elite für die technologische Entwicklung der Welt.
Diese Ausgabe von “Englisch betrifft uns” versucht, Schülerinnen und Schülern einige der vielen Facetten indischen Lebens, indischer Kultur und Literatur zugänglich zu machen. Dabei erlangen sie Hintergrundinformationen über das Land, arbeiten mit dem Film “Salaam Bombay”, analysieren Zeitungsartikel wie auch literarische Auszüge (z.B. von Arundhati Roy).
Zum Download:
Das gesamte Unterrichtsmaterial
India
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
Infografiken – Indien
Englisch Sekundarstufe I
Der wirtschaftliche Aufstieg Indiens
Im Windschatten Chinas entwickelt sich auch Indien zu einer wirtschaftlichen Großmacht. Die Grundlagen dafür wurden Anfang der 1990er Jahre durch Reformen vor allem der Finanz-, Zins- und Handelspolitik geschaffen. Seitdem hat sich die reale Wirtschaftsleistung des Landes annähernd vervierfacht. Gemessen am kaufkraftgewichteten Bruttonationaleinkommen rangiert es inzwischen an dritter Stelle in der Welt (nach den USA und China), seiner Bevölkerung nach ist es (mit 1,2 Milliarden Menschen) das zweitgrößte Land der Erde. Als eines der führenden Schwellenländer nimmt es an den weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Beratungen und Entscheidungen der G-20-Staaten teil.
Download:
Infografik – Der wirtschaftliche Aufstieg Indiens
Sekundarstufe I und II
Das politische System Indiens
Indien, einst Teil des britischen Empire, erlangte am 15. August 1947 seine staatliche Unabhängigkeit. Nach nahezu dreijährigen Beratungen trat am 26. Januar 1950 die Verfassung des neuen indischen Staates in Kraft, in die Elemente vor allem des britischen Regierungssystems und der amerikanischen Verfassung, aber auch anderer westlicher Verfassungsordnungen einflossen. Mit 395 Artikeln und 12 Verfassungszusätzen ist sie die längste Verfassung der Welt. Sie legte die Basis für die Umwandlung des politisch, ethnisch und kulturell höchst inhomogenen, durch Kastengrenzen und Klassengegensätze zerteilten Landes zu einer föderativen Demokratie mit starker Zentralmacht.
Download:
Infografik – Das politische System Indiens
Englisch Sekundarstufe I und II
Kinderarbeit
Wo Menschen unter schwierigsten Verhältnissen leben, sind meist auch die Kinder in den täglichen Existenzkampf eingespannt. In den Armutszonen der Dritten Welt ist es deshalb gang und gäbe, dass schon die Jüngsten durch ihre Arbeit zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Aber nicht nur dort: Auch in den reicheren Länder zwingt die wirtschaftliche Not vieler Familien die Kinder zum Mitverdienen, so dass die Kinderarbeit auch dort noch nicht völlig überwunden ist. Nach aktuellen Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf (ILO) gab es 2012 weltweit etwa 264 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 17 Jahren (17 % dieser Altersgruppe), die einer…
Download:
Infografik – Kinderarbeit
Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.