Lyrik für den Unterricht
Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterial zu verschiedensten Lyrik Themen für Sie zusammengestellt. Von der sozialkritischen Lyrik bis hin zur Liebeslyrik.
Deutsch Sekundarstufe I
Lust auf Lyrik

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Mit diesem Heft sollen Schülerinnen und Schüler Kontakt mit Gedichten aufnehmen, persönliche Lebensthemen mit Textmotiven verknüpfen und in einer Reihe produktiver Verfahren selbst gestaltend tätig werden.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Tafelbilder, Texte und Wochenplan
✔ Lyrik im Schul- und Kinderalltag
✔ Gedichte analysieren und inszenieren
✔ Reimen
✔ SMS-Texte auf Reimschemen überprüfen
✔ Metrische Grundmuster
Zum Download:

Kostenlose Seite
Zielsetzung des Heftes

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Lust auf Lyrik
Deutsch Sekundarstufe I
Sozialkritische Lyrik

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Die Ereignisse um Edward Snowden haben die Gesellschaft wachgerüttelt. Die Rolle der Presse und Geheimdienste wird zunehmend hinterfragt. Den literarisch-emotionalen Zugang zu Thematik wie diesen vermitteln lyrische Texte durch ihre besondere Ausdruckskraft und die Fähigkeit, Menschen zu berühren.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Einstieg und Basiswissen Lyrik
✔ Gedichinterpretation und sprachliche Hilfestellung
✔ Gedichte, Lieder und lyrische Texte von Erich Kästner, Bob Dylan und Fettes Brot
✔ Methodische Vorschläge (Innerer Monolog, Talkshow, Zitatenteppich)
Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Gedicht von Erich Kästner

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Sozialkritische Lyrik
Deutsch Sekundarstufe II
Lyrik der jüngsten Gegenwart

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Gegenwartsliteratur als Thema des Unterrichts ist ein schwieriges Feld. Denn anders als Barock, Romantik oder Expressionismus ist Gegenwart keine über gemeinsame Merkmale beschreibbare Epoche. Und der Zeitraum, der als Gegenwart zu bezeichnen ist, verschiebt sich automatisch mit dem Zeitpunkt, von dem aus er betrachtet wird.
Die vorliegende Unterrichtseinheit zieht die Grenze bei dem Jahr 1990. Die politischen Ereignisse zur Zeit der Wiedervereinigung werden dann unter der Überschrift In diesem neuen Land auch thematisiert. Daneben finden sich Gedichte zu den Themenbereichen Landleben/Stadtleben und In der Fremde/In die Fremde.
Ein wesentlicher Bestandteil sind einleitend Materialien zum Lesen und Verstehen von Gedichten sowie zu Methodenbewusstsein und -training. Filmmaterial (zur Bedeutung gestaltenden Lesens für das Verständnis von Gedichten), zwei farbige OH-Folien sowie ein Klausurvorschlag in Form eines Gedichtvergleichs runden die Einheit ab.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Gedichte lesen und verstehen? (“Warum Gedichte lesen?” – sechs Antworten, Zeichensetzung in Gedichten, Formulierungshilfen)
✔ In diesem neuen Land
✔ Landleben, Stadtleben
✔ In die Fremde/In der Fremde
✔ Klausurvorschlag (Gedichtvergleich: Gromringers „Annahme über die Stadt“ und Heyms „Der Gott der Stadt“)
Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Lyrik der jüngsten Gegenwart

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Lyrik der jüngsten Gegenwart
Deutsch Sekundarstufe II
Liebeslyrik im 20. Jahrhundert

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Das Motiv der Liebe ist fester Bestandteil der Literatur aller Gattungen und Epochen. Der Liebeslyrik kommt dabei wegen ihrer prägnanten Form und ihrer Nähe zum Lied besondere Bedeutung zu, vergleichbar wohl nur noch mit der Naturlyrik. Auffällig ist dabei die große Vielfalt an Aspekten: Liebesgedichte beschreiben die allgemeine Schönheit und Bedeutung der Liebe, sind Liebesbeweis oder beklagen die Unerreichbarkeit eines geliebten Menschen. Manche stellen die Liebe grundsätzlich infrage.
In der Liebeslyrik des 20. Jahrhunderts kommt die Vielfalt der Themen und der lyrischen Formen zu ihrem vorläufigen Höhepunkt. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist durch diese Vielfältigkeit konzipiert: Die Unterrichtsphasen thematisieren unterschiedliche Liebeskonzepte, die von den Dichterinnen und Dichtern mit ganz verschiedenen poetischen Verfahren umgesetzt wurden. Textmaterial dieser produktionsorientiert angelegten Unterrichtseinheit sind Gedichte von Rilke, Fried, Kästner, Fontane, Benn und vielen weiteren.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ 1. Liebe – das Schönste?
✔ 2. Liebe – das Sicherste?
✔ 3. Lieben – eine Kunst?
✔ 4. Liebe – eine Enttäuschung?
✔ 5. Liebe – eine Illusion?
Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Liebeslyrik im 20. Jahrhundert

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Liebeslyrik im 20. Jahrhundert
Deutsch Sekundarstufe II
Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Generell stößt keine literarische Gattung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf so viel Skepsis, wenn nicht sogar offene Ablehnung wie Lyrik.
Und Liebeslyrik hat es bei Jungen und jungen Männern dann noch ein Stück schwerer. Wahrscheinlich ist es einfach “uncool”, Gefühle zu zeigen und über sie – seien es eigene oder fremde – zu reden. Liebesgedichte als Unterrichtsthema lassen dieses sich Drücken und das Ausweichen auf eine völlig distanzierte analytische Auseinandersetzung nicht zu. Das ist gut, wenn Schule nicht nur ihren Bildungs-, sondern auch ihren Erziehungsauftrag ernst nehmen will. Dies weiterdenkend, enthält die vorliegende Unterrichtseinheit verschiedene Aufgaben, die ein Reflektieren eigener Emotionen explizit einfordern. Sie rücken vielleicht (wieder) ins Bewusstsein, dass Literatur etwas mit ihren Leserinnen und Lesern zu tun hat oder zumindest haben kann, was oft durch rein urhistorische, analysierende Beschäftigung verdrängt wird.
Die Unterrichtseinheit greift das Thema in acht Teilen exemplarisch auf. Einleitend wird gefragt: “Was ist Liebe?” Sie zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen: als Glückliche Liebe (2. Teil), Sehnsucht, Begierde (4. Teil) und Liebeskummer, Eifersucht, Trennung (5. Teil). Ergänzt wird die Auseinandersetzung mit Emotionen durch Fragen nach Literaturtheorie und literarischem Handwerk: Wie romantisch ist die Romantik? (3. Teil), (Wie) Kann man heute noch Liebesgedichte schreiben? (6. Teil), Andere Zeiten, andere Bilder? (7. Teil), Sprechen Männer und Frauen unterschiedlich über Liebe? (8.Teil). Als Klausuren werden ein Gedichtvergleich mit weiterführendem kreativem Schreibauftrag und eine Sachtextanalyse zur Frage der Aktualität der Romantik angeboten.
Materialangebot und Aufgabenstellungen bieten schiedene Gelegenheiten zur Binnendifferenzierung. Neben analysierenden Aufgaben, die verschiedentlich mehrere Texte durch gemeinsame Fragestellungen miteinander verbinden, wird großes Gewicht auf kreatives Arbeiten gelegt.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ 1.Teil: Was ist Liebe?
✔ 2.Teil: Glückliche Liebe
✔ 3.Teil: Wie romantisch ist die Romantik?
✔ 4.Teil: Sehnsucht, Begierde
✔ 5.Teil: Liebeskummer, Eifersucht, Trennung
✔ 6.Teil: (Wie) Kann man heute noch Liebesgedichte schreiben?
✔ 7.Teil: Andere Zeiten, andere Bilder?
✔ 8.Teil: Sprechen Männer und Frauen unterschiedlich über Liebe?
✔ 9.Teil: Klausurvorschläge
Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart
Deutsch Sekundarstufe II
Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Gegenbewegungen gegen die Literatur ihrer Zeit – so verstanden die Vertreter der Romantik und des Expressionismus ihr Schreiben. Auch sonst gibt es Gemeinsamkeiten zwischen beiden Epochen: Emotionalität und Ablehnung des Rationalismus sind zentrale Aspekte.
Inhaltlich konzentriert sich die Unterrichtseinheit auf die Themenbereiche Landleben, Stadtleben und Fernweh, Heimweh. Vergleiche ermöglichen die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Epochen.
Breiten Raum nimmt ein explizites Methodentraining ein, da Methodenbewusstsein immer wieder geschärft werden muss.
Die Aufgabenstellungen bieten immer wieder Differenzierungsmöglichkeiten an. Neben auf Analyse ausgerichteten Aufgaben finden sich auch solche, die eine subjektive Annäherung an Lyrik ermöglichen, und Angebote zur kreativen Auseinandersetzung.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ 1. Teil: Methodenbewusstsein
✔ 2. Teil: Romantik oder Expressionismus?
✔ 3. Teil: Landleben, Stadtleben
✔ 4. Teil: Fernweh
✔ 5. Teil: Heimweh
✔ 6. Teil: Ein Bild machen
✔ 7. Teil: Klausurvorschlag
Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Lyrik der Romantik und des Expressionismus
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.