Deutsch | Lektüre für die 7. und 8. Klasse (Sekundarstufe I)
Im Folgenden haben wir Material für den Unterricht in Deutsch der Klasse 7 und 8 (Sekundarstufe I) für Sie zusammengestellt. Die Schullektüre prägt oft noch für das ganze Leben. Von Anne Franks Tagebuch bis Mikael Engströms “Ihr kriegt mich nicht!”, das sind unsere Empfehlungen für Lektüren für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Laden Sie sich hier kostenlose Arbeitsblätter herunter und bestellen Sie viele weitere Lernhilfen in Online-Shops.
Deutsch Klasse 7 und 8
Das Tagebuch der Anne Frank
Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
Das Tagebuch der Anne Frank als Lektüre für den Deutschunterricht ist keine alltägliche Unterrichtseinheit. Bei Lehrern ist noch mehr Sensibilität bei der Thematisierung im Unterricht gefordert, denn die Lektüre bietet nicht nur Einblick in den Reifungsprozess eines jungen aufgeweckten Mädchens, sondern gilt auch als ein Zeitdokument der NS-Zeit und somt der furchtbarsten Epoche in der Geschichte Deutschlands. Inklusive Lektürevorbereitung, Lektürebegleitung und Lektürenachbereitung.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Das Tagebuch
✔ Die Personen
✔ Eingeschlossen-Sein
✔ Verrat und Ende
✔ Anne Frank – heute
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Das Tagebuch der Anne Frank
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Das Tagebuch der Anne Frank
Deutsch Klasse 7 und 8
Morton Rhue: Die Welle
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Das Jugendbuch “Die Welle” weist sich im Untertitel der 1984 erschienenen deutschen Übersetzung aus als Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging. Zwei thematische Schwerpunkte lassen sich dabei festmachen. Zum einen wird das Thema “Nationalsozialismus” in dem Buch in vielschichtigen Bezügen literarisch verarbeitet: Totalitarismus, Massenindoktrination, Judenverfolgung, Führerkult. Sie bilden die historische Folie, vor der Morton Rhue das Handlungsgeschehen des Buches erzählerisch entwickelt und damit auch sein eigentliches thematisches Grundmotiv – “das Verhältnis von Einzelnem und Gruppe”.
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Zugang zum Problem des Nationalsozialismus in seinen historischen wie aktuellen Implikationen aufzuzeigen. Sie erkennen in der Auseinandersetzung mit den Hauptfiguren des Buches Grundmechanismen im Verhältnis von Einzelnem und Gruppe und reflektieren die Möglichkeit und Notwendigkeit, sich Gruppenzwängen zu entziehen.
Diese Ausgab beinhaltet:
✔ Voreinstellung
✔ Nationalsozialismus/Drittes Reich
✔ Individuum, Gruppe, Gruppenzwang
✔ Sprache
✔ Weiterarbeit, Vertiefung
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Morton Rhue: Die Welle
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Morton Rhue: Die Welle
Deutsch Klasse 7 und 8
Mikael Engström „Ihr kriegt mich nicht!“
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Engströms Roman ist ein Entwicklungsroman, der die Hauptperson Mik in den Fokus der Handlung stellt. Vordergründig geht es um Miks Lebensweg und seinen Versuch, eine Lösung für seine von Problemen geprägte Lebenssituation zu finden. Darüber hinaus thematisiert die Lektüre aber noch andere Motive, die sich mit Schüler/-innen gut problematisieren lassen, wie z.B. der Umgang mit Alkoholismus, scheinbare Willkür durch staatliche Behörden, soziale Determiniertheit usw.
Neben der Inhaltserschließung und der Analyse von Erzähltechnik und Symbolik im Roman wird häufig ein produktiver Umgang mit dem Text angeregt. Tafelbilder, Aufgaben für den Wochenplan und für offenen Unterricht runden die Einheit ab.
Auf der Begleit-CD zur Ausgabe finden sich die Materialien in editierbarer Form, ausgewähltes Bildmaterial und ein Test sowie ein Klassenarbeitsvorschlag zum Abschluss der Einheit.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ 1. Inhaltserschließung
✔ 2. Romananalyse
✔ 3. Jenseits des Romantextes
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Mikael Engström: “Ihr kriegt mich nicht!”
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Mikael Engström: “Ihr kriegt mich nicht!”
Deutsch Klasse 7 und 8
Auguste Lechner: „Die Nibelungen“
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Diese Ausgabe von “in Deutsch” beschäftigt sich mit dem Buch “Die Nibelungen” von Auguste Lechner. Die Autorin hat die Form der Versdichtung aufgehoben, die Sprache modernisiert, die Reihenfolge der Inhalte etwas verändert, an einigen Stellen gerafft, andere weiter ausgeschmückt, aber die Grundhandlung beibehalten, anders als viele andere Werke, die sich mit den Nibelungen beschäftigen.
In der Stauferzeit entstanden gilt das Nibelungenlied als die deutsche Heldendichtung. Die Geschichte um den kühnen Siegfried, der hinterhältig ermordet und von seiner Witwe mit einem Blutbad gerächt wird, ist spannend, ein wenig romantisch und ansprechend mit unterschiedlichen Charakteren bestückt. Es geht um Ehre und Treue, Liebe, Hass und Neid. Man erhält einen lebendigen Einblick in die Lebens- und Denkweise des Mittelalters. Außerdem ist die Handlung abwechslungsreich und scheint nie stillzustehen, sodass für jede Leserin und jeden Leser etwas dabei ist.
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in einem handlungsreichen Text, setzen sich mit den Charaktereigenschaften der Protagonisten auseinander, erarbeiten sprachliche Besonderheiten sowie Verhaltensweisen der Menschen im Mittelalter und beschäftigen sich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des “Nibelungenliedes”.
Alle Aufgaben sind im Sinne des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts gestaltet.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Übersicht
✔ Charaktere
✔ Mittelalterliches Leben
✔ Geschichtliches
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Auguste Lechner: “Die Nibelungen”
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Auguste Lechner: “Die Nibelungen”
Deutsch Klasse 7 und 8
Robert Williams: „Luke und Jon“
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Robert Williams’ Roman ist in erster Linie ein Werk über die außergewöhnliche Freundschaft zweier Jungen, die sich gegenseitig helfen, ihre Außenseiterrolle und Isolation zu überwinden. Nach und nach erfahren die Leserinnen und Leser außerdem Lukes traurige Familiengeschichte, die vom Verlust der Mutter geprägt ist.
Übergeordnetes Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen dieses hervorragenden Jugendbuches zu erhalten. Darüber hinaus sollen die im Roman angesprochenen Themen Trauer und Verlust, psychische Erkrankungen, Aggression, familiäre Strukturen als Stütze im Leben sowie Kunst und künstlerisches Schaffen als heilendes Element behandelt werden. Einige der Arbeitsblätter führen in die Prosaanalyse ein.
Die Materialien sind so angelegt, dass in einem ersten Schritt das Textverständnis gesichert wird und Strukturen erkannt werden. In einem zweiten Schritt werden die Personen des Romans und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund gestellt. Dabei wird immer wieder auch die Möglichkeit eingeräumt, produktiv mit dem Text umzugehen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Die Struktur des Textes
✔ Die Personen im Roman
✔ Innere Prozesse, Trauer und Trauerbewältigung
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Robert Williams: “Luke und Jon”
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Robert Williams: “Luke und Jon”
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.