Deutsch

Methodik (Rede, Diktate)

Methoden, wie zum Beispiel eine Rede analysieren, argumentieren oder Personenbeschreibungen, sind ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Daher haben wir im Folgenden einige Materialien für Sie zusammengestellt.


Deutsch Sekundarstufe I

Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Prozessorientiertes Schreiben wird in dieser Ausgabe anhand von zwei Aufsatzformaten der Jahrgangsstufen 7 und 8 veranschaulicht: der Inhaltszusammenfassung eines Sachtextes und des (steigernden) Argumentierens. Aufgrund der behandelten Schreibformen ist der Materialteil zweigeteilt und um Materialien zur Textevaluation (“Feedback-Bögen”) sowie zur Fehlerreduktion ergänzt.

Für die Schüler/-innen erweitert sich das Methodenrepertoire für die Korrektur und Überarbeitung eigener und fremder Texte um die Vorgehensweise der “virtuellen Schreibkonferenz” (Zusammenfassung) und der “großen Schreibkonferenz” (Argumentation). Das prozessorientierte Vorgehen mit den vier Schritten: Texte planen, Texte verfassen, sie gegenseitig beurteilen und dann überarbeiten ermöglicht ein bestmögliches Endergebnis.

Methodisch und inhaltlich knüpft diese Einheit an die Ausgabe “Prozessorientiert schreiben” (:in Deutsch 5/2013) an und ermöglicht eine vertiefende Weiterführung der dort vorgestellten Arbeits- und Sozialformen

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Zusammenfassen von Sachtexten
✔ Argumentieren
✔ Nachhaltigkeit

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren


Deutsch Sekundarstufe I

Methodenmaschine. Arbeitstechnik entwickeln

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Das vorliegende Heft verordnet kein Lerntraining an multifunktionelen Gegenständen. Vielmehr werden literarische Impulse – Gedichte, Dialoge – genutzt, damit Schüler/-innen über das, was sie bereits können und was sie noch lernen möchten, nachdenken. Das Material weckt kindliche Entdeckerfreude und die eigene Lust am Fabulieren und Reflektieren.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Arbeitsplatz: Schule
✔ Hausaufgaben erledigen
✔ Texte bearbeiten
✔ Klassenarbeiten schreiben

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Methodenmaschine. Arbeitstechniken entwickeln

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Methodenmaschine. Arbeitstechniken entwickeln


Deutsch Sekundarstufe I

Typisch! Die Personenbeschreibung

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe

Das Beschreiben ist eines der wichtigsten und vielseitigsten Themen im Deutschunterricht, auch wenn ihm ein wenig der Hauch von “traditionellem Oldtimer” anhaftet, aber gerade durch den Variationsreichtum dieser Textform ist ein zeitgemäßer, abwechslungsreicher Unterricht möglich, der viele Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anspricht und damit fördert.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Äußerliche Beschreibung
✔ Charaktereigenschaften
✔ Werbende Personenbeschreibungen

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Typisch! Die Personenbeschreibung

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Typisch! Die Personenbeschreibung


Kurzgeschichten. Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Was ist eine Kurzgeschichte? An welchen Merkmalen erkennt man sie? Wie analysiert und interpretiert man eine Kurzgeschichte?

Aufbauend auf Kurzgeschichten namhafter Autorinnen und Autoren werden diese Fragen beantwortet. Dabei geht es besonders darum, den Schülerinnen und Schülern methodische Zugänge zu eröffnen, die beim gezielten Erschließen des vordergründigen Handlungsablaufes ebenso weiterhelfen wie beim Entdecken und Deuten der sprachlichen Feinheiten. Die Analyse und Interpretation eines Textes wird vorgestellt und erprobt.

Behandelt werden u.a. folgende Kurzgeschichten:

✔ “Die Probe” von Herbert Malecha
✔ “Zwei Männer” von Günther Weisenborn
✔ “Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert
✔ “Der Weg hinaus” von Herbert Eisenreich
✔ “Iljas Tauben” von Hans Bender
✔ “Popp und Mingel” von Marie-Luise Kaschnitz
✔ “Die Küchenuhr” und “Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Typisches der Kurzgeschichte
✔ Analyseelemente
✔ Deutungen
✔ Weiterführendes

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Kurzgeschichten. Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Kurzgeschichten. Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation


Deutsch Sekundarstufe I

Erörterung. Sachgerecht urteilen und entscheiden

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die meisten Erörterungen finden heutzutage entweder in Schulaufsätzen oder hinter verschlossenen Türen statt. Was zuvor in politischen Gremien ausgefochten wurde, präsentiert sich vor den Pressemikrophonen als druckreife Verlautbarung oder als knappes Statement. Auf den TV-Talkpodien und Tratschsofas zeigen sich die Meinungsmacher mit Überzeugungen, die “zutiefst” empfunden werden, mit Fix-und-Fertig-Positionen, an denen man “unverrückbar” festhält, mit Grundhaltungen also, die von Parteifreunden, Lobbyisten und Beratern zuvor in Konsensbeton gegossen wurden.

Vor diesem Hintergrund fällt es nicht leicht, Jugendlichen in der Schule zu erklären, dass sie mit den Spielregeln und Strukturen der freien Erörterung eine rhetorische Basiskompetenz für mündiges Leben in der Demokratie erwerben. Man wundere sich also nicht darüber, dass die Erörterung zum ungeliebten Rhetorikfossil wird, eher als Ritual im Deutschunterricht der 9. und 10. Klassen verstanden, kaum noch lebendig. So quält man sich in der Schule durch die bekannten Themen: Computer, Fluch oder Segen? – Werden die Deutschen zu dick? – Organspende, pro und contra – Touristen, Heuschrecken mit Brieftaschen?

In dieser Ausgabe von “:in Deutsch” werden Erörterungstechniken vermittelt, die in erster Linie, Ermutigungsdidaktik betreiben: Mut machen zur freien Rede, Lust wecken auf das Anzweifeln vermeintlicher Wahrheiten, Konzentration schulen für die Orientierung am Gegenüber, zur Empathie mit dem Andersdenkenden anregen. Es ist wichtig, engagiert für eine Sache einzutreten, zugleich aber sollte man sich zurücknehmen können, wenn es die Situation gebietet. Die Frage nach den eigenen Interessen, nach Standpunkten und Absichten steht am Beginn der Unterrichtsarbeit.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Teil: Annäherung an den Autor und das Drama
✔ 2. Teil: Menschen und Politik am Hofe Philipp II.
✔ 3. Teil: Schiller und das Theater
✔ 4. Teil: Deutungsversuche

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Erörterung. Sachgerecht urteilen und entscheiden.

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Erörterung. Sachgerecht urteilen und entscheiden.


Deutsch Sekundarstufe I

Öffentliche Rede analytisch und produktiv erschließen

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Wo kommt eine Rede vor? Welche Erfahrungen habe ich selber damit gemacht? Diese grundsätzlichen Überlegungen zum Thema öffentliche Rede bilden den Einstieg in die zeitgemäß aufbereitete Unterrichtsreihe. Darauf aufbauend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Einstellungen bekannter Persönlichkeiten zum Thema „Rede“ auseinander. Diese sind durchaus differenziert, mal eher positiv, mal negativ, und betonen verschiedene Stärken und Schwächen der öffentlichen Rede. 
Anschließend werden anhand der populären bzw. schülerrelevanten Themen “Gerichtsshows” und “Ordnungsmaßnahmen in der Schule” wesentliche Aspekte öffentlicher Reden verdeutlicht. Sie sind immer zielgerichtet und der Redner versucht durch sie etwas zu erreichen, in diesem Fall die Adressaten von seiner Ansicht zu überzeugen. Dass Reden logisch aufgebaut sind und durch Textverweise Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten herrschen, erfahren die Schülerinnen und Schüler, indem sie eine durcheinandergeratene Rede zum Schulabschluss in die richtige Reihenfolge bringen. Breiten Raum nehmen die rhetorischen Figuren ein, weil sie typisch für diese Textform sind Beispielhaft wird eine Rede von Frau Merkel mittels eines Analyse-Mindmaps untersucht. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch “Die Bundestagsrede” von Loriot, die typische Politikerreden karikiert.
Reden zu analysieren ist die eine Möglichkeit, mit ihnen umzugehen, Reden zu halten die andere. Darum wird den Schülerinnen und Schülern mit dem “IDEMA”-Modell ein methodisches Handwerkszeug vermittelt, um selber Reden verfassen und halten zu können, wobei der Einsatz von Gestik und Mimik noch einmal extra thematisiert wird.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass öffentliche Reden in vielen Situationen des menschlichen Lebens vorkommen und erwerben die Fähigkeit, öffentliche Reden selber zielgerichtet einzusetzen.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Spiel mit Positionen
✔ Die lineare Erörterung
✔ Die dialektische Erörterung

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Öffentliche Rede analytisch und produktiv erschließen

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Öffentliche Rede analytisch und produktiv erschließen


Deutsch Sekundarstufe I

Basiswissen Schreiben (7/8)

Das Thema
Im Deutschunterricht kommt man, so vielfältig er auch sein mag, als Beteiligter, egal ob als Lehrer/-in oder Schüler/-in, doch stets auf gewisse Kernkompetenzen zurück: Basiswissen. Insbesondere bei der Arbeit mit Lektüren oder an Projekten sind bestimmte Aufsatzformen unerlässlich: Der Inhalt eines Kapitels oder eines Sekundärtextes soll zusammengefasst werden, eine Grafik soll beschrieben werden, zu einer strittigen Frage soll der eigene Standpunkt begründet dargestellt werden.

Im Unterrichtsalltag kann hierzu nicht immer eine ganze Unterrichtsreihe zur Einführung jeder einzelnen Schreibform voran- oder zwischengeschaltet werden. Oft wäre eine Auffrischung bzw. eine Art „Spickzettel“ notwendig oder zumindest hilfreich. Diesem Bedürfnis soll das vorliegende Material nachkommen. Es bietet das „Basiswissen“ für den Deutschunterricht in den Jahrgängen 7 und 8: Argumentieren, Inhaltsangabe, Umgang mit Lyrik, Vorgangsbeschreibung und Bericht.

Didaktische Überlegungen
An dieser Stelle wäre zu begründen, was, wozu und warum im Unterricht vermittelt werden soll. Warum also Erörterung, warum Inhaltsangabe, warum Lyrik, warum Vorgangsbeschreibung und warum Bericht?

Die für diese Ausgabe von „:in Deutsch“ ausgewählten Inhalte bilden den Konsens der Curricula und, daraus resultierend, der Schulbücher für die Jahrgänge 7/8. Im Sinne der didaktischen Reduktion wurde versucht, die Fachinhalte so aufzubereiten, dass sie einerseits verständlich und andererseits flexibel einsetzbar sind.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Argumentieren
✔ Inhaltsangabe
✔ Umgang mit Lyrik
✔ Vorgangsbeschreibung
✔ Bericht
✔ Tafelbilder
✔ Folien
✔ Unterrichtsverlauf

Zum Download:

Inhaltsangabe
Basiswissen Schreiben (7/8)

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Basiswissen Schreiben (7/8)


Deutsch Sekundarstufe II

Materialgestütztes Schreiben

Das Thema
In den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife vom 18.10.2012 wird die Berücksichtigung des materialgestützten Verfassens argumentierender und informierender Texte gefordert. 

Daraufhin haben zahlreiche Bundesländer in den letzten Jahren das “Materialgestützte Schreiben” in den Kanon der schriftlichen Abitur-Prüfungsaufgaben aufgenommen. Sie begründen ihre Forderung nach diesem neuen Schreibformat mit den Hinweisen, dass damit den jungen Menschen notwendige Textverarbeitungs- und Schreibkompetenzen vermittelt werden, die ihnen die gesellschaftliche Teilhabe in vielen pragmatischen Kontexten ermöglicht.

Das materialgestützte Schreiben verlangt von den Lernenden neben der Berücksichtigung eigenen Wissens eine adressaten- und kontextgerechte Aufbereitung von Informationen und Argumenten aus kontinuierlich und diskontinuierlichen Texten und nach deren Beurteilung und Gewichtung eine eigenständige schriftliche Darstellung des Sachverhaltes.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Informationen zur Aufgabenart
✔ Umgang mit dem Materialpaket
✔ Einen Schreibplan entwickeln
✔ Eine Gliederung erstellen
✔ Den Text verfassen
✔ Den Text überarbeiten
✔ Lernerfolgskontrolle

Zum Download:

Inhaltsangabe
Materialgestütztes Schreiben

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Materialgestütztes Schreiben (7/8)


Deutsch Sekundarstufe I

Nicht nur Diktate!

Das Thema
„Kein Wunder, sie lesen ja kaum noch!“ Diese und andere Erklärungen werden angeführt, wenn es um die schwachen Rechtschreibleistungen von Kindern und Jugendlichen geht, die gerade erst in der Studie des Institutes für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Jahr 20161) erfasst wurden. 
 
Kritiker fühlen sich bestätigt, verweisen auf die vermeintlichen Irrwege der verpönten „Erleichterungsdidaktik“, wie sie in ihren Augen etwa mit der phonetischen Methode des „Schreibens nach Gehör“ in Grundschulen praktiziert werde. Vor diesem Hintergrund klingt der Untertitel der vorliegenden Reihe wie ein kaum einlösbares Glücksversprechen, zu heftig scheinen die Widerstände auf allen Seiten: Bei den meisten Schülerinnen und Schülern gehört die „Rechtschreibung“ zu den ungeliebten Gegenständen des Deutschunterrichts.

Wer in den 5. und 6. Klassen dennoch versucht, den Umgang mit Literatur und die Lust am kreativen Schreiben mit behutsamen Formen einer Rechtschreibdidaktik zu verbinden, vernimmt das strenge Elternecho spätestens am Sprechtag, wenn geklagt wird: „Wann schreiben die denn endlich richtige Diktate?“ Dabei weckt gerade diese Übungsform bei vielen ehemaligen Grundschülern schlechte Erinnerungen: Immer wieder wurden ihre schwachen Rechtschreibleistungen mit hohen Fehlerzahlen und schlechten Deutschnoten quittiert. Daneben gibt es die orthografischen „Überflieger“, die bereits in den 5. Klassen nahezu fehlerfrei schreiben, schließlich auch die völlig „abgehängten“ Kinder mit Förderbedarf und LRS-Diagnose. 
 
Das „Diktatedrama“ wird deutlich an Texten wie diesen, wenn es in einem Diktat zur Groß- und Kleinschreibung heißt: „Martin war beim Laufen oft der Schnellste. Als er im Geheimen übte, passierte ihm etwas Dramatisches.“ Das dürfte mit Blick auf Inhalt und Wortbestand sehr weit entfernt sein von der Lebenswirklichkeit der Adressaten.
 
Auf welchen Wegen der oft ungeliebte Rechtschreibunterricht mit Formen des Freien Schreibens und einer möglichen Lust am Umgang mit der Sprache versöhnt werden könnte, wird im Materialangebot dieser Ausgabe dargestellt.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Einführung
✔ Rund um Anton
✔ Regelwissen
✔ Spielvorlagen
✔ Korrekt und kreativ
✔ Wochenplan, Tafelbilder und Folien
✔ Unterrichtsverlauf

Zum Download:

Inhaltsangabe
Nicht nur Diktate!

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Nicht nur Diktate!


Weitere Methodik-Themen für den Deutschunterricht + Kostenloses Arbeitsblatt

Sekundarstufe I

Fabelhaft. Von Tieren und Menschen (5/6)
Erlebnis- und Fantasieerzählung (5/6)
Die Bibliothek (5/6)
Das Portfolio (5/6)
Lyrikladen. Gedichte kreativ erschließen (5/6)
Die Schilderung (7/8)
Autobiografisches Schreiben (7/8)
Schreibwerkstatt. Texte verstehen und gestalten (7/8)
Lyrik (7/8)
Satzgefüge (7/8)
Zum Umgang mit diskontinuierlichen Texten (7/8)
Liebes Tagebuch! (9/10)


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner