Politik

Die Ukraine und die Krim-Krise

Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial zu Russland und der Ukraine zusammengestellt, um die Ukraine-Krise und seine Folgen fundiert im Unterricht beleuchten zu können.


Infografiken – Russland und die Ukraine

Sekundarstufe I und II

Ukraine

Im Interessenstreit zwischen der EU auf der einen Seite und Russland auf der anderen Seite hat sich die Ukraine in eine schwierige Lage manövriert. Die Entscheidung der ukrainischen Führung vom November 2013, das mit der EU im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik vorbereitete Assoziierungsabkommen nicht zu unterzeichnen und sich unter wirtschaftlichem Druck wieder enger an Russland anzuschließen, offenbart das ganze Dilemma, in dem sich das Land seit seinem Eintritt in die staatliche Selbstständigkeit befindet. Nach dem gescheiterten Moskauer Putsch vom August 1991 hatte die damalige Sowjetrepublik entscheidend zur Auflösung der Sowjetunion beigetragen. Die Unabhängigkeitserklärung des…

Download:
Infografik – Ukraine


Sekundarstufe I und II

Erdgasversorgung in Deutschland

Im Energiemix der Bundesrepublik Deutschland nimmt Erdgas seit Mitte der 1960er Jahre einen zunehmend wichtigen Platz ein. Neben dem Mineralöl und der Kohle ist es zur dritten Säule der Energieversorgung geworden. 2013 trug es mehr als ein Fünftel (22 %) zum Primärenergieverbrauch in Deutschland bei. Die Importabhängigkeit ist hoch: Vom gesamten Erdgasaufkommen des Jahres 2013 – mit einem Energiepotenzial von 4,09 Millionen Tera-Joule (TJ) – stammten nur 8 % aus inländischer Förderung.Bei ihren Erdgaseinfuhren ist die Bundesrepublik von wenigen Lieferländern abhängig. Bedeutendster Lieferant ist die Russische Föderation. 2013 kamen 1,45 Mio TJ (35 % des Gesamtangebots) aus…

Download:
Infografik – Erdgasversorgung in Deutschland


Sekundarstufe I und II

Erdgas für Europa

Die Europäische Union verbraucht weit mehr Energie als sie selbst erzeugt. 2012 stammten bei einem Bruttoenergieverbrauch von rund 1700 Mio Tonnen Rohöleinheiten etwa 55% aus Importen. Als wichtige Energiequelle erwies sich das Erdgas, das fast ein Viertel des gesamten Energiebedarfs deckte. Als „saubere“, gezielt einsetzbare Energie dient es zur Versorgung der privaten Haushalte und der Industrie und wird darüber hinaus zur Stromerzeugung genutzt. Die Abhängigkeit der EU-28 von Erdgasimporten lag 2012 mit 66% noch höher als für die Energieversorgung insgesamt. Sie konzentrierte sich zudem auf wenige Länder: Fast ein Drittel der Importe auf dem europäischen Erdgasmarkt kam…

Download:
Infografik – Erdgas für Europa


Sekundarstufe I und II

Der Zerfall der Sowjetunion

Erste Zerfallserscheinungen des sowjetischen Großreiches zeigten sich bereits seit dem Ende der 1970er Jahre in Form einer schweren ökonomischen Krise. Die Ineffizienz der Planwirtschaft offenbarte sich zunehmend in niedriger Produktivität, Versorgungsengpässen und einem insgesamt sinkenden Lebensstandard. Vor diesem Hintergrund verkündete Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär der KPdSU, seinen Plan einer grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Neuausrichtung. Die unter den Schlagworten Perestroika (Umbau) und Glasnost (Offenheit) eingeleiteten Reformen führten jedoch letztlich zum Zusammenbruch des Systems. Welche Folgen eine Lockerung der repressiven Politik nach sich…

Download:
Infografik – Der Zerfall der Sowjetunion


Sekundarstufe I und II

Dumawahl in Russland 2011

In Russland wurde am 4. Dezember 2011 zum sechsten Mal seit der Auflösung der Sowjetunion (1991) die gesamtstaatliche Volkskammer, die Staatsduma, gewählt. Die Hauptfunktion auch dieser Wahl bestand darin, das unter der Präsidentschaft Wladimir Putins ab 2000 geschaffene Machtsystem zu bestätigen und zu verfestigen. Unter Putin hatte die politische Ordnung des Landes zunehmend autoritäre Züge angenommen. Elemente dieses teils offen, teils verdeckt vorangetriebenen Verfassungswandels zu einer gelenkten Demokratie waren der Aufbau einer mächtigen Präsidialverwaltung, die Zentralisierung der staatlichen Entscheidungen, die weitgehende Entmachtung des Parlaments, die Kontrolle der Medien…

Download:
Infografik – Dumawahl in Russland 2011


Sekundarstufe I und II

Die Osterweiterung der NATO

Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes und dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 veränderte sich die politische Landkarte Europas grundlegend. Die ehemaligen „Ostblock“-Staaten, eben erst von der sowjetischen Vorherrschaft befreit, drängten auf eine Mitgliedschaft in der NATO, um sich gegen künftige Dominanzbestrebungen Russlands abzusichern. Die NATO wiederum sah darin die Chance zur Verbesserung der europäischen Sicherheitsarchitektur, die auch eine innere Stabilisierung der jungen Demokratien Osteuropas versprach. Auf dem NATO-Gipfel in Brüssel (1994) bestätigten die Staats- und Regierungschefs daher die schon im Gründungsvertrag von 1949 verankerte „Politik…

Download:
Infografik – Die Osterweiterung der NATO


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner