Geschichte

Weimarer Republik

Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterial zur Weimarer Republik und ihrer Entstehung für den Geschichtsunterricht zusammengestellt.


Geschichte Sekundarstufe II

Das Jahr 1918 und die Folgen – Die Gründung der Weimarer Republik

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Das Ende des Ersten Weltkrieges wurde im August 1918 durch Niederlagen des Deutschen Reiches gegen Frankreich eingeläutet. Die Oberste Heeresleitung unter Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff wusste, dass ein Sieg nicht mehr möglich war und schickte ein Friedensgesuch an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson. Der Rat der Volksbeauftragten schloss am 11. November 1918 einen Waffenstillstand mit der Entente, was das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete, und ebnete so den Weg für die erste Demokratie auf deutschem Boden. Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur deutschen Nationalversammlung statt. Aufgrund der Unruhen in Berlin trat diese Nationalversammlung am 6. Februar 1919 in Weimar zusammen. Dort wählte sie am 11. Februar 1918 Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten und zwei Tage später die erste deutsche demokratische Regierung unter Philipp Scheidemann. Am 31. Juli 1919 wurde nach langen Diskussionen die von dem Staatsrechtler Hugo Preuß entworfene Verfassung von der Nationalversammlung verabschiedet.

Im Einstiegsmodul dieser Ausgabe von Geschichte betrifft uns sammeln die Schülerinnen und Schüler Vorwissen zum Ende des Ersten Weltkrieges und zur Gründung der Weimarer Republik und werden mit dem Schlüsselbegriff „totaler Krieg“ vertraut gemacht.

Im nächsten Schritt erweitern die Lernenden dieses Wissen, indem sie u.a. die Originalaussagen Hindenburgs vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss mit denen des Vize-Kanzlers von Payer vergleichen, wesentliche Bestimmungen des Versailler Vertrages herausarbeiten sowie die Möglichkeiten des Völkerbundes analysieren.

Das Aufbaumodul zur Entstehung und Auflösung von Staaten in Europa rundet die Unterrichtseinheit ab und bietet eine Überleitung zur Diskussion aktueller Themen, wie die Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen oder das gescheiterte Referendum der Schotten.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Einstiegsmodul: Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Gründung der Weimarer Republik
✔ Grundkurs: Die Gründung der Weimarer Republik
✔ Aufbaumodul: Entstehung und Auflösung von Staaten
✔ Folien + Klausurvorschlag

Zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Das Jahr 1918 und die Folgen

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Das Jahr 1918 und die Folgen


Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner