Geschichte

Nationalsozialismus und der Holocaust

Im folgenden haben wir für Sie Materialien aus verschiedenen Perspektiven zum Thema 
Nationalsozialismus zusammengetragen.


Religion Sekundarstufe II

Nach Auschwitz

„Der nachdenkliche Christ weiß, dass in Auschwitz nicht das jüdische Volk, sondern das Christentum gestorben ist.“ Diesen bewegenden Satz äußerte Elie Wiesel, Auschwitzüberlebender und Friedensnobelpreisträger, 1978 in dem Gespräch mit Harry James Cargas1. Ein Satz, der nicht nur zum Nachdenken aufruft, sondern der zum Innehalten, zum Verharren und schließlich zur radikalen Selbsthinterfragung der christlichen Glaubens- und Lebenspraxis führen sollte. Die Mörder, Mitläufer und Zuseher im Nationalsozialismus waren beinahe allesamt Christen: Der Planer am Schreibtisch, der Denunziant in der Nachbarschaft, der Fabrikant der Gaskammern und Krematorien und der Mörder, der unbewaffnete Frauen, Kinder und Männer erschoss, in die Gaskammern trieb oder in den Lagern verhungern und erfrieren ließ. Doch das Versagen der Christenheit hat seine Ursprünge schon viel früher und reicht zurück in die Redaktionszeit der Evangelien, in denen der unhaltbare, weil völlig unhistorische Vorwurf der Gottesmörderschaft niedergeschrieben wurde. Seit den frühesten Zeugnissen der Kirche entfremdete sich das Christentum vom Judentum und damit paradoxerweise von sich selbst, da die Kirche zunächst nichts anderes ist als jener Arm des Judentums, der sich der Heidenmission öffnete. Der in der Kirchengeschichte geförderte Antijudaismus und Antisemitismus ist zweifelsohne kein Anzeichen einer Autonomisierung, sondern offenbart das Vergessen der eigenen Wurzel und Herkunft. So muss heute noch betont werden, dass Jesus ein gesetzestreuer Jude war, der in Kleinasien als Jude vor einer jüdischen Zuhörerschaft predigte und dabei die Thora auslegte. Dies führt schließlich zum Blick auf das heutige Selbstverständnis des Christentums: Kann das Christentum bestehen als vom Judentum losgelöste Religion, während Christen, egal welcher Konfession, Psalmen singen, den Schöpfungsbericht auslegen, in der Osternacht den Exodus lesen und in Jesus den Sohn Davids huldigen? Die Antwort ist kurz und klar: Nein. Ein Christentum, das sich nicht schleunigst zu seinen jüdischen Wurzeln bekennt, von jeder Verwerfungstheologie distanziert und sich dankbar hineingenommen fühlt in das Gottesvolk der Juden, ist eine Gemeinschaft, die gegen das Volk Gottes gerichtet ist und damit gegen Jahwe selbst. 

In dieser Ausgabe:

✔ 1. Stunde: Wo ist Gott?
✔ 2. Stunde: Leugnen, Verdrängen, Verharmlosen
✔ 3. Stunde: Schuld, Buße und Verantwortung
✔ 4. Stunde: Schlussstrich versus Gedenken
✔ 5. Stunde: Theologie “nach Auschwitz”
✔ 6. und 7. Stunde: Traditionelle Antwortversuche
✔ 8. Stunde: Jüdisch-religiöse Antwortversuche
✔ 9. und 10. Stunde: Elie Wiesel, der Hiob von Auschwitz
✔ 11. und 12. Stunde: Klage als Gebet
✔ 13. Stunde: Die Verbindung von Juden und Christen
✔ 14. Stunde: Elie Wiesel (mit Klausurvorschlag)

Die radikale Anfrage an Anthropologie und Gotteslehre

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Nach Auschwitz

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Nach Auschwitz


Geschichte Sekundarstufe II

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem

Nachdem es Hitler 1933 innerhalb weniger Monate gelungen war, jede ernsthafte Opposition auszuschalten und die Diktatur zu errichten, war das nächste Ziel, den angestrebten totalen Staat zu schaffen. Mit den Arbeitsblättern dieser Unterrichtseinheit werden die wesentlichen Maßnahmen und Kennzeichen des neuen Regimes nachvollziehbar.
Wie wurde die bereits im Frühjahr 1933 eingeleitete Gleichschaltung vollendet? Wie wurde die Macht gesichert? Welche Mittel hielten die Gesellschaft unter dem Hakenkreuz zusammen? Diese Ausgabe von “Geschichte betrifft uns” besticht durch aussagekräftige Materialien, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Funktionsweise des NS-Regimes zu begreifen und sich kritisch mit der NS-Diktatur auseinanderzusetzen.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Teil: Vollendung der Gleichschaltung
✔ 2. Teil: Machtsicherung
✔ 3. Teil: Gesellschaft unter dem Hakenkreuz
✔ Folien
✔ Klausurvorschlag

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem


Geschichte Sekundarstufe II

Die Verfolgung der „Zigeuner“ in Deutschland während des Nationalsozialismus

Diskriminierung und Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung kennzeichnen die Situation der “Zigeuner” im Nationalsozialismus. Die Materialien dieser Ausgabe zeichnen diese im Vergleich zur Shoa bislang weniger gründlich erforschte Geschichte nach und machen sie für den Unterricht zugänglich.Die Bearbeitung dieses Themas im Geschichtsunterricht eröffnet die Möglichkeit, Stereotype zu reflektieren, die rassenhygienischen und rassenanthropologischen Ansätze des Nationalsozialismus zu untersuchen und den Prozess der Radikalisierung der Verfolgung nachzuzeichnen, der im Völkermord an “Zigeunern” kulminierte. Eine Besonderheit dieses Heftes stellen die vielen Archivtextquellen dar, die bisher kaum für eine unterrichtliche Verwendung zugänglich waren. So kann der Geschichtsunterricht anhand dieses Themas auch deutlich machen, wie Historiker arbeiten und wie historisches Wissen generiert, dargelegt und diskutiert wird.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Materialien (Einstiegsmodul zu “Zigeuner-Stereotypen”; Grundkurs zur nationalsozialistischen Verfolgung von “Zigeunern”; Aufbaumodul “Zigeunerhäuptlinge”)
✔ Folien
✔ Klausurvorschlag
✔ Unterrichtsverlauf

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Die Verfolgung der “Zigeuner” in Deutschland während des Nationalsozialismus

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Die Verfolgung der “Zigeuner” in Deutschland während des Nationalsozialismus


Geschichte Sekundarstufe II

Propaganda im Nationalsozialismus

Zum Doppelgesicht der nationalsozialistischen Diktatur gehörte neben dem Terror ganz wesentlich die Propaganda. Die Untersuchung der Themen, Techniken und Formen der NS-Propaganda, ihrer zeitgenössischen Absichten und möglichen Wirkungen ist somit ein wichtiger Zugang zum Verständnis dieses Zeitabschnitts. Die Materialien dieser Ausgabe von “Geschichte betrifft uns” spannen einen weiten Bogen von einer allgemeinen Klärung des Begriffs “Propaganda” über konkrete Aspekte wie die Inszenierung der “Volksgemeinschaft” und des “Führers” hin zu Spielfilmproduktionen der NS-Zeit und deren Propagandaabsicht und -wirkung.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Einstiegsmodul: Propaganda-Verführung und Manipulation?
✔ Grundkurs: Propaganda in der NS-Zeit
✔ Erweiterungsmodul: Film im Nationalsozialismus – Einzelanalysen
✔ Vertiefungsmodul: Mythos Reichsautobahn
✔ Folien
✔ Klausurvorschlag

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Propaganda im Nationalsozialismus

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Propaganda im Nationalsozialismus


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Infografiken – Nationalsozialismus

Sekundarstufe I und II

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Aufstieg des Nationalsozialismus wäre nicht zu erklären ohne die Zustimmung der Millionen, die sich von ihm die Lösung der wirtschaftlichen und politischen Existenzkrise Deutschlands erhofften und dann durch die Erfolge der ersten Regierungsjahre wie durch den geschickt inszenierten „Führer”-Kult in ihrer bejahenden Haltung bestärkt wurden. Viele andere standen aber von Anfang an in Gegnerschaft zum NS-Staat. Zunächst waren es Gruppen der zerschlagenen Arbeiterbewegung ­ Gewerkschafter, Sozialdemokraten und Kommunisten ­, die in der Illegalität den Widerstand gegen das NS-Regime zu organisieren versuchten, aber meist schon bald von der Gestapo aufgespürt wurden. Zehntausende mussten…

Download:
Infografik – Widerstand gegen den Nationalsozialismus


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner