Gesellschaft und Ethik

Unsere Gegenwart ist von wissenschaftlichem Fortschritt und dem Austausch von Informationen geprägt. Daher ist Ethik wichtig und darf nicht vergessen werden.


Religion / Ethik / Deutsch Sekundarstufe I

Extrem gut leben?

Kinder und Jugendliche sehen sich heute mit einer Vielzahl unterschiedlichster Weltanschauungen und Lebensformen konfrontiert; unsere pluralistische Leistungsgesellschaft scheint dabei auch in besonderer Weise extreme Lebensentwürfe zu provozieren.
Vor diesem Hintergrund besitzt die Tugendethik des Aristoteles eine große Relevanz, um über gegenwärtige Extreme kritisch nachzudenken.

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Extrem gut leben?

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Extrem gut leben?


Religion / Ethik / Deutsch Sekundarstufe I

Mein Selfie und ich – Mehr Sein oder Schein?

Das Wort Selfie bezeichnet inzwischen nicht mehr nur ein Selbstporträt, das mit einem Smartphone oder Tablet-Computer aufgenommen wurde, um auf sozialen Netzwerken veröffentlicht zu werden. Vielmehr hat es sich inzwischen zu einem popkulturellen Phänomen ausgewachsen, das wie kein anderes den aktuellen Zeitgeist widerzuspiegeln scheint. Dementsprechend erhob das Oxford English Dictionary “Selfie?”zum Wort des Jahres 2013; zugleich bildet es bereits einen Gegenstand aktueller philosophischer Auseinandersetzung.

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Mein Selfie und ich – Mehr Sein oder Schein?

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Mein Selfie und ich – Mehr Sein oder Schein?


Religion / Ethik Sekundarstufe I

Ich geb dir mein Herz – Organspende und das Leib-Seele-Problem

Aktualität: Das Thema „Organspende“ ist in den letzten Jahren sehr präsent gewesen. Es mehren sich Berichte über manipulierte Wartelisten. Gleichzeitig werben kontinuierlich verschiedene Aktionen, deren Ziel es ist, auf die Thematik aufmerksam zu machen.

Lehrplanbezug: Die vorliegende Stunde kann mit verschiedenen Unterrichtsreihen verknüpft werden. Augenscheinlich bietet sich der Fragenkreis Leib und Seele besonders dafür an, aber auch die Themen Sterben und Tod sowie Wissenschaft und Verantwortung (NRW, Klasse 9–10) sind hierfür geeignet. Ähnliche Rahmenthemen lassen sich auch in anderen Bundesländern finden, z.B. Auf der Suche nach Sinn und Orientierung (Sachsen, Klasse 8), Was darf ich hoffen? (Hamburg, Klasse 9/10) oder Altern, Sterben und Tod (Baden-Württemberg, Klasse 10).

Didaktische Erläuterung: In der Hinführungsphase dient der Fall von Debbie Vega als konkretes Beispiel für das Thema „Organspende“. Die Schüler/-innen werden dazu angeregt, sich in die Situation der Amerikanerin zu versetzen. Die Lernenden können selbstständig ihre Fragen an die Tafel schreiben, die anschließend in der Problemstellungsphase zum zentralen Stundenthema gebündelt werden. Wichtig ist hier, dass die Begriffe „Seele“ oder „Geist“ thematisiert werden, um später auf die Problematik der Texte überzuleiten. Sollte das Thema der Unterrichtsreihe nicht die Leib-Seele-Problematik sein, ist es sinnvoll, dass die Lehrkraft nach den entsprechenden Begriffen fragt und die Schüler/-innen den Zusammenhang in einer Frage formulieren. Die intuitive Problemlösung schließt sich direkt an das Beispiel von Debbie Vega an. Die Teilnehmer der Lerngruppe sollen selbst überlegen, in welchen Organen sich noch ein Teil der Persönlichkeit eines Menschen bzw. seiner Seele verbergen könnte. Die Antwort, dass die Seele den Organen gar nicht zugeordnet werden kann, ist erwünscht, da sie der Position im Text m1 entspricht. In der Phase der kontrollierten Problemlösung findet durch das Lerntempoduett eine Differenzierung nach der Lerngeschwindigkeit statt. Die Schüler/-innen erschließen sich arbeitsteilig eine dualistische Auffassung von Körper und Seele, die weitestgehend der Argumentation von Descartes folgt (m1), und eine monistische Auffassung, die an d’Holbach angelehnt ist (m2). Auf diese Weise können die Schüler/-innen einen philosophischen Gedankengang in verständlicher Sprache erarbeiten. Die Sicherung erfolgt an der Tafel. Die Lernenden stellen die Kerngedanken beider Texte vor und schreiben sie an. Es ist auch möglich, dass ein besonders schnelles Schülerteam seine Ergebnisse bereits auf einer Folie festhält, um diese dann vorzustellen. Alternativ kann die Lehrkraft bereits eine Musterlösung an die Tafel schreiben bzw. auf Folie auflegen, die dann mit den Schülerantworten verglichen wird. Anschließend soll überlegt werden, welche Konsequenzen sich für den Fall von Debbie Vega ableiten lassen. Auch diese können festgehalten werden. In der Transferphase sollen die Lernenden selbst überlegen, welchen der beiden Standpunkte sie sinnvoller finden, und in einem kurzen Brief an Debbie Vega zur Problematik Stellung beziehen. In diesem Brief soll mindestens ein Argument aus einem der beiden Texte enthalten sein. 

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Ich geb dir mein Herz – Organspende und das Leib-Seele-Problem

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Ich geb dir mein Herz – Organspende und das Leib-Seele-Problem


Religion / Ethik Sekundarstufe I

You´re beautiful: Äußere und innere Schönheit

Die Unterrichtsstunde gehört in den Themenkreis “Schön und hässlich” und setzt sich speziell mit Schönheitsidealen auseinander, die in unserer heutigen Lebenswelt insbesondere durch die Medien geprägt und vorgegeben werden. Daher geht es in dieser Unterrichtseinheit vor allem um das Hinterfragen gängiger Normen und die Auseinandersetzung mit ästhetischen Fragen. Damit wird eine Emanzipation vom Diktat gängiger Schönheitsideale gefördert.
Im Zentrum der Stunde steht das Märchen “Die Schöne und das Biest”. Märchen sind als Medien des Philosophierens, vor allem mit jüngeren SuS, in besonderer Weise geeignet. Im Gegensatz zu philosophischen Fachtexten präsentieren Märchen philosophische Weisheiten in sprachlichen Bildern, in denen Metaphern, Allegorien und Analogien eine große Rolle spielen. Sie regen deshalb in besonderer Weise auch die Phantasie der Jugendlichen an, diese Bilder weiter zu denken und ihre eigene Bewertung eines Problems zum Ausdruck zu bringen.

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Your’re beautiful: Äußere und innere Schönheit

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Your’re beautiful: Äußere und innere Schönheit


Religion Sekundarstufe I

Sexualethik

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Gott schuf den Menschen als Mann und Frau, sagt die Bibel. Kommt in diesem Konzept vor, wie Liebe und Leiblichkeit gelebt werden? Welche Rollenerwartungen knüpfen sich an das biologische Geschlecht? Wie spricht die Verkündigung aktuell über Sexualität?

Für die Anforderungen eines evangelischen und eines katholischen Unterrichts bietet die Ausgabe je einen Klausurtext an.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Genesis
✔ Offene Fragen in den Kirchen
✔ Biblischer Kontext
✔ Anthropologische Grundlagen
✔ Gender
✔ Homosexualität
✔ Positionierungen in den Religionen und Kirchen – mit Klausuren: Das sexuelle Wesen (Schrom, kath.)/Die Goldene Regel (Bedford-Strohm, ev.)
✔ Sexualität gestalten

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Sexualethik

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Sexualethik


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner