Französisch

Landeskunde (Francophonie)

Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterialien zur französischen Landeskunde (z.B. francophonie) für Sie zusammengestellt.


Französisch Sekundarstufe II

La francophonie

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Verbreitung der französischen Sprache, sei es als Muttersprache in Frankreich und Kanada oder etwa als administrative Sprache in vielen Staaten Afrikas, bedeutet nicht nur gemeinsame sprachliche Wurzeln, sondern auch von den Mitgliedstaaten geteilte humanistische Werte. Frankophonie ist 2011/12 Abiturthema in zahlreichen Bundesländern.
Die aktuelle Ausgabe dient dazu, den Schüler/-innen einen Eindruck dieser aktuellen, teils konfliktreichen frankophonen Wirklichkeit zu vermitteln. Anhand der Schwerpunktthemen Kanada und Afrika wird eine Annäherung an das komplexe Phänomen möglich. So setzen sich die Schüler/-innen anhand von Texten, Übungsaufgaben und anschaulichem Bildmaterial mit dem Kampf der Quebecer um den Erhalt des frankophonen Erbes sowie Kanada als multikulturellem Einwandererland auseinander. 
Ganz andere Facetten beleuchtet das anschließende Kapitel über Frankophonie in Afrika, in dem die französische Sprache neben zahlreichen einzelnen Nationalsprachen die Landeskultur prägt. Dies lässt sich vor allem auch akustisch nachvollziehen mit dem eingängigen Chanson “Rencontre des langues”, das auf der beiliegenden CD eingesungen ist und eine lebendige Unterrichtsstunde verspricht.

Ergänzt wird die Unterrichtseinheit darüber hinaus um grammatische Übungen zum Subjonctif und den Relativpronomen. Eine zusätzliche Stärke des Heftes ist das reichhaltige Foto- und Kartenmaterial, das ein besonders anschauliches Unterrichten ermöglicht.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Chapitres
✔ Chanson
✔ Bandedessinée
✔ Transparents
✔ Controle
✔ Grammaire

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
La francophonie

Das gesamte Unterrichtsmaterial
La francophonie


Französisch Sekundarstufe II

La Provence

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Ausgabe “Points chauds de la société française” behandelt die Brennpunkte in der französischen Gesellschaft. Thematisiert werden die Immigration und Integration in Frankreich sowie unter anderem der Text “Un aller simple”, von Didier van Cauwelaert. Van Cauwelaert erzählt die Geschichte des jungen Mannes Aziz, der am nördlichen Stadtrand von Marseille, inmitten einer Zigeunergemeinschaft aufwächst. Als Aziz 19 Jahre alt ist, will die französische Regierung ihn in seine vermeintliche Heimat Marokko abschieben. Die Schüler/-innen und Schüler sollen mittels dieses Romans dazu angeregt werden, sich mit dem Begriff “Heimat” auseinanderzusetzen. Ein Lied und zwei schön gestaltete OH-Folien runden die Materialien ab.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Chapitres
✔ Chanson
✔ Transparents
✔ Méthodes et strategies
✔ Controle
✔ Grammaire

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
La Provence

Das gesamte Unterrichtsmaterial
La Provence


Französisch Sekundarstufe II

Points chauds de la société francaise

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Die Ausgabe “Points chauds de la société française” behandelt die Brennpunkte in der französischen Gesellschaft. Thematisiert werden die Immigration und Integration in Frankreich sowie unter anderem der Text “Un aller simple”, von Didier van Cauwelaert. Van Cauwelaert erzählt die Geschichte des jungen Mannes Aziz, der am nördlichen Stadtrand von Marseille, inmitten einer Zigeunergemeinschaft aufwächst. Als Aziz 19 Jahre alt ist, will die französische Regierung ihn in seine vermeintliche Heimat Marokko abschieben. Die Schüler/-innen und Schüler sollen mittels dieses Romans dazu angeregt werden, sich mit dem Begriff “Heimat” auseinanderzusetzen. Ein Lied und zwei schön gestaltete OH-Folien runden die Materialien ab.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Chapitres
✔ Chanson
✔ Transparents
✔ Controle
✔ Grammaire

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Points chauds de la société française

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Points chauds de la société française


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Infografiken – Landeskunde

Sekundarstufe I und II

Francophonie

Das Französische gehört zu den am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Als Muttersprache und Amtssprache ist es außer in Frankreich unter anderem auch in der romanischen Schweiz, im wallonischen Teil Belgiens und in Brüssel, in Monaco und der kanadischen Provinz Quebec, in Luxemburg und den französischen Überseegebieten in Gebrauch. In etwa 20 afrikanischen Staaten und in Haiti wird es als Amtssprache und häufig auch als Unterrichtssprache benutzt. Als Verkehrssprache ­ meist beschränkt auf eine gebildete Oberschicht ­ dient es z.B. in den Maghreb-Staaten, auf Mauritius, Madagaskar und im Libanon. Zudem ist das Französische offizielle Sprache vieler internationaler…

Download:
Infografik – Francophonie


Sekundarstufe I und II

Deutsch-französische Zusammenarbeit

Am 22.1.1963 wurde in Paris der Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Elysée-Vertrag) unterzeichnet. Seine “Väter”, Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, waren davon überzeugt, dass “die Versöhnung zwischen dem deutschen und dem französischen Volk … ein geschichtliches Ereignis darstellt, das das Verhältnis der beiden Völker von Grund auf neu gestaltet”. Tatsächlich haben sich die beiderseitigen Beziehungen seitdem zunehmend entspannt und vertieft. Auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet ist zwischen den ehemaligen “Erbfeinden” eine beispiellos enge Partnerschaft entstanden, von der auch immer wieder Anstöße für die…

Download:
Infografik – Deutsch-französische Zusammenarbeit


Sekundarstufe I und II

Deutsch-Französische Jugendwerke

Die Bindungen zwischen Deutschland und Frankreich zu festigen und damit die Rivalität oder gar Feindschaft zwischen beiden Völkern zu überwinden, so lautete das Ziel des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit vom 22.1.1963. Der Vertrag legte den Grundstein für regelmäßige Konsultationen zwischen den Regierungen beider Länder. Darüber hinaus wollte er besonders die Jugend für den Gedanken der Völkerverständigung gewinnen. Dem nur wenige Monate später, am 5.7.1963, gegründeten Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) fiel die Aufgabe zu, „die Bande zwischen der Jugend der beiden Länder enger zu gestalten und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen” und zu…

Download:
Infografik – Deutsch-Französisches Jugendwerk


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner