Englisch – The In-between Generation
Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterial und Zahlenbilder über das Thema „The In-between Generation“ für den Englischunterricht zusammengestellt.
Englisch Sekundarstufe II
The In-between Generation. Youth Culture Today
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Diese Ausgabe behandelt verschiedene Facetten der heutigen Jugendkultur, zum Beispiel Jugendsprache oder die Beeinflussung der Jugendlichen durch soziale Netzwerke. Die Arbeitsaufträge dazu sind vielfältig und reichen von der Cartoon-Interpretation über Multiple-Choice-Aufgaben und kreatives Schreiben bis zur Filmanalyse.
Im Zuge der Erarbeitung einer Kurzgeschichte über Mobbing (“Last Man In” von Dan Tunstall) üben sich die Schülerinnen und Schüler in der literarischen Charakteristik und treffen Voraussagen über den Fortgang der Geschichte.
Durch die Arbeit mit authentischem Filmmaterial trainieren die Schülerinnen und Schüler ihr Hör-/Sehverstehen: Drei wichtige Auszüge des beliebten Films “Twilight” werden gemeinsam angesehen und dabei pre-, while- und post-viewing tasks bearbeitet. Ein Zeitungsartikel hilft, sich eine Meinung über das Phänomen “Twilight” zu bilden.
Probleme wie Online-Sucht oder das “Binge-Drinking” werden im Klausurvorschlag dieser Unterrichtsreihe ebenfalls thematisiert. Zwei farbige OH-Folien ermöglichen Ihnen einen guten visuellen Einstieg in die Themen der Ausgabe.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Generation Y: The Digital Natives
✔ “The pecking order isn’t set in stone yet”
✔ “Yes, teen-speak drives me mad”
✔ In Love with a Vampire
✔ “Young people have cut back on drink, but web addiction may make us sicker”
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
The In-between Generation
Das gesamte Unterrichtsmaterial
The In-between Generation
Englisch Sekundarstufe II
Violence
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Bereits in der Antike wurde die literarische Gattung der Fabel benutzt, um einerseits den Leser zu unterhalten, andererseits aber auch in verschlüsselter Form Kritik zu üben.
Die Einkleidung in eine Tiergeschichte und die damit indirekte Sprechweise ermöglicht es den Schwachen, an den Starken und Mächtigen Kritik zu üben und Missstände anzuprangern (s. der griechische Sklave Äsop). Im Allgemeinen ist die Fabel so aufgebaut, dass nach der Darstellung einer Ausgangssituation auf eine Rede eine Gegenrede erfolgt. Der Schluss ist überraschend, der anfangs Schwächere ist dann oft der Sieger. Die meisten Fabeln enden mit einer Lehre/ Moral.
Auch der amerikanische Autor James Thurber (1894-1961) bediente sich häufig dieser literarischen Gattung.
The Rabbits Who Caused All the Trouble wurde 1939 in den USA veröffentlicht. In Europa war der 2. Weltkrieg ausgebrochen; in Deutschland wurden u.a. Juden von den Nationalsozialisten verfolgt; 1939 war Polen angegriffen worden, 1940 folgten andere europäische Länder.
In den USA herrschte zunächst große Abneigung, sich in den Konflikt im fernen Europa einzuschalten; dies erfolgte erst 1942.
Anhand seiner Fabel führte Thurber seinen Landsleuten vor Augen, was geschieht, wenn grausamen Aggressoren das Feld überlassen wird, wenn deren Opfer im Stich gelassen werden und „Außenstehende“ sich gleichgültig und passiv verhalten. Die Fabel ist eine kurze epische Gattung. Gerade auch im vorliegenden Text lohnt es sich, genau hinzusehen, jedes Wort und jedes sprachliche Mittel zu gewichten.
Thurbers Fabel kann auf andere historische Situationen übertragen werden, ähnliche Verhaltensmuster gelten aber durchaus auch im privaten, zwischenmenschlichen Bereich.
Lernziele:
✔ Die Schüler/innen erörtern die Ursachen und Folgen von Gewalt
✔ Sie reflektieren die Rollen von Aggressoren, Opfern und „Zuschauern“
✔ Sie machen sich Gedanken über die Funktion des Sündenbocks
✔ Sie diskutieren Möglichkeiten, Gewalt bzw. ihre Eskalation zu verhindern
✔ Sie lernen mit der Fabel eine Möglichkeit des indirekten Sprechens kennen
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Thurber Country
✔ Do Violent Video Games Increase Aggression?
✔ “Give a Boy a Gun”
✔ Bullying
✔ The Last Goodbye, D-day Revisited
✔ MTV’s “Jackass”
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Violence
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Violence
Englisch Sekundarstufe II
Growing Up Today
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Growing up today” analysiert verschiedene Facetten des Lebens von Heranwachsenden im anglo-amerikanischen Raum.
Im ersten Kapitel werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema “Street Gang Crime in Britain” herangeführt. In Form einer TV-Debatte können die Schülerinnen und Schüler intensiv über die Problematik reflektieren und mögliche Lösungen für das soziale Problem erarbeiten.
Im nachfolgenden Kapitel wird ein Teil der britischen Jugendkultur – namentlich Magazine für Mädchen – beleuchtet. Auf Basis einer Umfrage der BBC erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Vorbehalte von Eltern und Lehrern den Inhalten dieser Magazine gegenüber.
Im Kapitel “Beyond the Rez” lernen die Schülerinnen und Schüler einen authentischen, zeitgenössischen und darüber hinaus in Jugendsprache verfassten Text der Native American literature kennen.
Im nachfolgenden Kapitel erhält die Lerngruppe anhand des Spielfilms Real Women Have Curves Einblicke in den mexikanisch-amerikanischen Alltag und die mexikanisch-amerikanische Zweisprachigkeit. Sie lernen typische Konflikte zwischen mexikanisch-amerikanischen Einwanderern der ersten und der zweiten Generation kennen.
Das Heft enthält einen Klausurvorschlag und zwei Overheadfolien.
Diese Ausgabe beinhaltet:
✔ Street Gang Crime in Britain
✔ “So We Wear Lip Gloss. So We Talk about Sex. SoWhat?”
✔ “Beyond the Rez”
✔ Growing Up Mexican American
✔ Emotional First Aid
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Growing Up Today
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Growing Up Today
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.