Deutsch | Lektüren für die Sekundarstufe I (9./10. Klasse)

Im Folgenden haben wir für Sie ausgewählte Lektüren für den Unterricht in Deutsch der Sekundarstufe I (9./10. Klasse) zusammengestellt.


Deutsch Sekundarstufe I

Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“

Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation
Die 1962 uraufgeführte “Komödie” Die Physiker kreist um die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft und um den Umgang mit für die Menschheit potenziell gefährlichen Entdeckungen. Thematisch bietet das Stück eine Reihe von Ansatzpunkten für die Behandlung im Unterricht.
Diese Ausgabe von “:in Deutsch” nimmt zum einen dramentheoretische Aspekte in den Blick: Dürrenmatts Stück unterscheidet sich von Komödien durch die zum Teil groteske und ironisch gebrochene Handlungskonstruktion, die letztlich das Muster der klassischen Komödie unterläuft. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist die Behandlung des Kalten Krieges als historischer Hintergrund des Stückes.
Die Materialien sind so angelegt, dass in einem ersten Schritt das Textverständnis gesichert und der historische Hintergrund erkannt wird. In einem zweiten Schritt werden die Personen des Dramas in den Vordergrund gestellt. Abschließend vergrößern die Schülerinnen und Schüler ihre Distanz zum Text und widmen sich einerseits sprachlichen Aspekten im gesamten Drama, andererseits verfassen sie eine Rezension zum Stück, die ihre persönliche Wertung enthalten soll. Ideen zur Inszenierung des Dramas runden die Einheit ab.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Die Handlung
✔ 2. Die Personen
✔ 3. Dramentheorie
✔ 4. Nach dem Lesen

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Friedrich Dürrenmatt: “Die Physiker”

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Friedrich Dürrenmatt: “Die Physiker”


Deutsch Sekundarstufe I

Thomas Brussig: „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“

Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation
Thomas Brussigs Roman kann als ein “Türöffner” zu einer politisch zwar vergangenen, aber längst noch nicht erledigten Realität gesehen werden: Die vermeintliche Tristesse eines DDR-Alltags in den 70er-Jahren wird im Text mithilfe von Ironie zur bewegt bewegenden Kulisse für Lebenssituationen, die von Jugendlichen heute gut nachempfunden werden können.
Die Schüler/-innen sollen erfahren, auf welche Weise die Jugendlichen im Roman ihrem Lebensgefühl Ausdruck verleihen und ihre Lebenswelt organisieren. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, wie sich staatliche Bevormundung darstellt und auswirkt, wie die Bereiche des vermeintlich Privaten immer wieder von verordneter Ideologie dominiert werden.
Die Unterrichtsreihe sieht vor, den Roman mit der Lerngruppe in Abschnitten zu lesen und zu erarbeiten. Auf diese Weise kann nötige Verständnishilfe gegeben werden. Arbeitsaufträge fordern sowohl zu analytischer wie auch zu kreativ gestaltender Tätigkeit auf. Die Lehrperson ist dabei frei in der Organisation des Unterrichts: Denkbar ist z.B. die Einrichtung von Lernstationen nach Themen.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Ein Ort in Berlin
✔ 2. Wünsche, Träume, Sehnsüchte
✔ 3. Regimekritik
✔ 4. “Showdown” am Todesstreifen

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Thomas Brussig: “Am kürzeren Ende der Sonnenallee”

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Thomas Brussig: “Am kürzeren Ende der Sonnenallee”


Deutsch Sekundarstufe I

Kurzgeschichten

Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation
Was ist eine Kurzgeschichte? An welchen Merkmalen erkennt man sie? Wie analysiert und interpretiert man eine Kurzgeschichte?
Aufbauend auf Kurzgeschichten namhafter Autorinnen und Autoren werden diese Fragen beantwortet. Dabei geht es besonders darum, den Schülerinnen und Schülern methodische Zugänge zu eröffnen, die beim gezielten Erschließen des vordergründigen Handlungsablaufes ebenso weiterhelfen wie beim Entdecken und Deuten der sprachlichen Feinheiten. Die Analyse und Interpretation eines Textes wird vorgestellt und erprobt.

Behandelt werden u.a. folgende Kurzgeschichten:

✔ “Die Probe” von Herbert Malecha
✔ “Zwei Männer” von Günther Weisenborn
✔ “Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert
✔ “Der Weg hinaus” von Herbert Eisenreich
✔ “Iljas Tauben” von Hans Bender
✔ “Popp und Mingel” von Marie-Luise Kaschnitz
✔ “Die Küchenuhr” und “Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Typisches der Kurzgeschichte
✔ 2. Analyseelemente
✔ 3. Deutungen
✔ 4. Weiterführendes

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Kurzgeschichten

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Kurzgeschichten


Deutsch Sekundarstufe I

Max Frisch: „Biedermann und die Brandstifter“

Methodischer Zugang zu Analyse und Interpretation
Das Drama “Biedermann und die Brandstifter” stellt die Frage zur Diskussion, inwieweit Wegsehen und eine “Vogel-Strauß-Mentalität” auch Mittäterschaft und Schuldig-Werden bedeuten. Die diffizile Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Verbrechen und Verantwortung geschieht in der Beschäftigung mit den Figuren des Stücks. Die Betrachtung der konkreten Täter eröffnet den Blick auf deren unterschiedliche Handlungsmotive. Die Skala umfasst bei den Brandstiftern Pyromanie ebenso wie Weltverbesserung. Babette Biedermann verkörpert den Typus eines Menschen, der nicht selber denken und handeln will und auf diese Weise mitschuldig wird. Anna ist als Dienstmädchen Stellvertreterin einer Gesellschaftsschicht, die nie um ihre Meinung gefragt wird und unter den Entscheidungen der Vorgesetzten zu leiden hat. Im Zentrum steht die Figur Gottlieb Biedermann, die der Leserin bzw. dem Leser einen Spiegel vorhält und vor falschem Handeln warnt. Die Leser/innen erfahren bereits während der Handlung, worauf das Geschehen hinausläuft und können so an jeder Stelle des Dramas einschätzen, wie Biedermann – oder, verallgemeinert, man selbst in einer vergleichbaren Situation – hätte handeln müssen. Zivilcourage und “Hinsehen” werden gefordert.
Die Materialien zu den Grundbegriffen des Dramas ermöglichen sowohl einen ersten Zugang zu dieser Gattung als auch eine Wiederholung von Grundkenntnissen der Schüler/innen. Dabei werden grundsätzliche Unterscheidungen und Definitionen gegeben (M 1) und der Aufbau des klassischen Dramas wird anhand der Lektüre nachvollzogen (M 2-M 3). Die klassische Einteilung in fünf Akte muss aber aufgrund der Szeneneinteilung von “Biedermann und die Brandstifter” gesondert erwähnt werden. Die Beschäftigung mit dem Drama “Biedermann und die Brandstifter” gestattet die Einübung textanalytischer und interpretatorischer Methoden. Die Bearbeitung der verschiedenen Materialien fordert von den Schülerinnen und Schülern, Informationen aus dem Text zu erarbeiten und Behauptungen zu belegen.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1. Grundbegriffe des Dramas
✔ 2. Inhalt
✔ 3. Gestaltung
✔ 4. Intention

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Max Frisch: “Biedermann und die Brandstifter”

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Max Frisch: “Biedermann und die Brandstifter”


Deutsch Sekundarstufe I

Anna Seghers: „Der Ausflug der toten Mädchen“

Zum Thema
In dieser autobiografischen Erzählung von Anna Seghers (1900–1983) schildert die aus Europa ins Exil nach Mexiko geflüchtete Netty Reiling um 1943 in einer Rahmenhandlung, wie sie in einem mexikanischen Dorf in die Erinnerung an einen Schulausflug ihrer Mädchenklasse eintaucht, an dem sie vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs teilnahm. Sie findet sich in dieser Binnenhandlung plötzlich als junges Mädchen zwischen ihren Klassenkameradinnen auf der Terrasse eines Ausflugslokals am Rhein in der Nähe ihrer Geburtsstadt Mainz. Hier breitet die Ich-Erzählerin vor den Lesern das Idyll eines Auflugstages aus, die durch das Zusammentreffen mit einer Jungenklasse zusätzlich Farbe erhält. Mit dem Wissen der Erzählergegenwart sieht Netty jedoch auch die Schicksale der Mädchen während der Folgejahre: Marianne wird ihre beste Freundin Leni während der NS-Zeit im Stich lassen, nachdem diese als Widerstandskämpferin von der Gestapo verhaftet wird. Aus der Mitschülerin Nora wird eine überzeugte Antisemitin, die ihre einstige Lehrerin Fräulein Sichel als Jüdin von einer Parkbank vertreibt. Eine andere Mitschülerin, Sophie Meier, stirbt bei der Deportation nach Polen. So werden aus Freundinnen Täterinnen, Mitläuferinnen, Widerstandskämpferinnen, Opfer.

Das Material eignet sich für eine Stationenarbeit im Klassenraum: Im Anschluss an die häusliche Lektüre und nach Austausch von Lektüreeindrücken sowie Klärung von Sachfragen können fünf Lernstationen im Klassenraum für die Dauer der gesamten Unterrichtsreihe installiert und in beliebiger Reihenfolge von den Schülerinnen und Schülern durchlaufen werden. Sie müssen dabei nicht sämtliche Aufgaben erledigen. An den Stationen sollte ergänzendes Material ausliegen: historische Dokumente,Geschichtsbücher, Zugang zum Internet und Lexika ermöglichen gründliche Recherchen durch die Schüler/-innen. Zur Person der Anna Seghers gibt es im Internet fundierte und reichhaltige Informationen. Gleiches gilt für die Situation der Stadt Mainz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die fünf Stationen werden nummeriert oder durch Symbole gekennzeichnet, um Übersicht und Orientierung zu gewährleisten. Jede Station sollte so aufgebaut sein, dass ohne Unterstützung durch die Lehrperson gearbeitet werden kann. Die Schüler/-innen bestimmen ihr Arbeitstempo selbst, helfen sich gegenseitig, vergleichen und korrigieren ihre Ergebnisse.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ Vorbereitung
✔ Station: Biografie
✔ Station: Zeitreisen
✔ Station: Am Rheinufer
✔ Station: Erster Weltkrieg
✔ Station: Nationalsozialismus

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Anna Seghers: “Der Ausflug der toten Mädchen”

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Anna Seghers: “Der Ausflug der toten Mädchen”


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner