Anfangsunterricht
Im Folgenden haben wir für Sie Unterrichtsmaterial zum Anfangsunterricht für das Fach Sachkunde zusammengestellt.
Grundschule 1. +2. Klasse
A wie Apfel, B wie… – Anfangsunterricht
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Schulanfänger kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Einige kennen schon die Buchstaben oder können sogar lesen und schreiben, während andere noch Schwierigkeiten mit den ersten Schwungübungen haben. Diese Heterogenität fordert einen großen Spagat, den Lehrer im Anfangsunterricht Deutsch leisten müssen. Diese Materialien helfen, die Kinder differenziert zu fördern und zu fordern. Die Spiel- und Übungsideen dienen als Erweiterung und Ergänzung des Unterrichts und sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander flexibel und individuell eingesetzt werden können.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Wahrnehmung
- Baustein 2: ABC mit allen Sinnen
- Baustein 3: von A bis Z
- Baustein 4: ABC-Zungenbrecher
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Anfangsunterricht Deutsch
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Anfangsunterricht Deutsch
Grundschule 1. + 2. Klasse
Jetzt wird’s Zeit!
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Warten auf Weihnachten, warten auf den Geburtstag, warten auf die Schulferien – den meisten Kindern fällt das Warten auf ein schönes Ereignis besonders schwer. Dann scheint die Zeit stillzustehen. Doch wenn es dann so weit ist, vergeht die Zeit wie im Flug und alles ist viel zu schnell vorüber.
Dass unser Leben von der Zeit bestimmt wird, ist eine existenzielle Grunderfahrung des Menschen. Die Kinder wissen, dass ihr Geburtstag an einem bestimmten, wiederkehrenden Tag im Jahr ist. Und dass sich an bestimmten Fixpunkten die verschiedenen Jahreszeiten festmachen lassen. Spätestens mit dem ersten Schuljahr lernen die Kinder, dass der Schultag in bestimmte Zeiteinheiten unterteilt ist. Und je älter sie werden, desto strukturierter wird ihr Tagesablauf.
Außerdem erfahren die Kinder immer bewusster, dass es eine unterschiedliche Wahrnehmung der Zeit gibt. Durch das subjektive Zeitempfinden scheinen unangenehme Erlebnisse länger zu dauern, während schöne Erlebnisse im Nu vorbei sind. Die objektive Zeitmessung ist daher für das Zusammenleben in der Gemeinschaft umso wichtiger. Gerade in Klasse 1 und 2 ist primäres Ziel, das subjektive Zeitempfinden zum Zeitbewusstsein weiterzuentwickeln.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Alles hat seine Zeit
- Baustein 2: Stunde für Stunde
- Baustein 3: Tag für Tag
- Baustein 4: Jahr für Jahr
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Jetzt wird’s Zeit!
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Jetzt wird’s Zeit!
Grundschule 1. + 2. Klasse
Sinne
Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
Beschreiben Sie einem Kind, wie der Schmetterling aussieht, die Rose duftet, der Donner klingt, eine Ananas schmeckt oder wie sich Seide anfühlt. Das Kind wird nicht verstehen, was Sie meinen. Erst wenn es den Schmetterling gesehen, den Duft der Rose gerochen, den Klang des Donners gehört hat; erst wenn es das Aroma der Ananas geschmeckt und die zarte Oberfläche der Seide gespürt hat, kann es die Wahrnehmung zuordnen, einschätzen und benennen. Nur durch differenziertes Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten können sich Kinder in ihrer Umwelt orientieren.
Die beginnende Selbstständigkeit in den ersten beiden Jahrgangsstufen konfrontiert die Kinder aber durch Unerfahrenheit und Fehleinschätzungen auch mit Gefahren. Daher ist es wichtig, dass sie frühzeitig lernen, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen. Erfahren die Kinder im Rahmen des Unterrichts, welche zentralen Aufgaben ihre Sinnesorgane erfüllen, werden sie auch die Notwendigkeit erkennen, auf ihre Gesunderhaltung zu achten.
Die hier vorgestellten Lernangebote sollen sowohl Sachwissen vermitteln, als auch dazu beitragen, die Wahrnehmungsfähigkeit über zahlreiche Experimente (u. a. auch Wahrnehmungsübungen etc. ) zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Schüler erkunden, wie ihre Sinnesorgane aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Sie erfahren gleichermaßen, wo die Möglichkeiten als auch Grenzen der Leistungsfähigkeit dieser Organe liegen und wie sie ihre Sinnesorgane vor schädlichen Einflüssen schützen können. Diese Inhalte des Sachunterrichts werden mit Bereichen des Sprach- und Mathematikunterrichts verknüpft, sodass fächerübergreifendes Arbeiten gewährleistet ist. Insbesondere bietet es sich an, die Einführung der Wortart Adjektive im Rahmen des Themas Sinne vorzunehmen.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Den Sinnen auf der Spur
- Baustein 2: Augen auf!
- Baustein 3: Hör’ mal zu!
- Baustein 4: Das schmeckt mir!
- Baustein 5: Nasendetektive
- Baustein 6: Hautnah
Zum Download:
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Sinne
Grundschule 1. + 2. Klasse
Lesespaß mit Lieschen Radieschen und dem Grüffelo
Ganzschriften können nicht nur zum Ausbau einer Lesekultur beitragen, sondern gleichsam auch die Lesekompetenz unserer Kinder stärken. Allerdings eignet sich nicht jedes Kinderbuch zum Lesen mit der ganzen Klasse, denn die Heterogenität in der Schullandschaft birgt immense Anforderungen an eine Ganzschrift in sich. Einige Kinder können schon recht flüssig lesen, während andere noch große Mühe haben, die einzelnen Buchstaben zu einem Wort zu verbinden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Ganzschrift zu wählen, die die Erstleser nicht mit einem riesigen Textvolumen überfrachtet und trotzdem Spannung beim Lesen erzeugt. Diese Ausgabe bietet Ihnen Ganzschriftmaterialien zu den Büchern “Der Grüffelo” und “Lieschen Radieschen und der Lämmergeier”:
“Der Grüffelo” ist ein kleines Lehrstück über Furcht und Unerschrockenheit. Und über Glück der vermeintlich Kleinen, die ganz groß und stark sein können, wenn sie nur Fantasie haben. Das Buch von Julia Donaldson – welches in England als moderner Kinderbuchklassiker gilt – lebt zum einen von den Reimen und natürlich von der Erzählung selbst, die alle Elemente einer Fabel besitzt. Zum anderen lebt diese “Parabel” von den großartigen Illustrationen von Axel Scheffler, der den Grüffelo mit allen Schreckensattributen ausstattet und dem es dennoch gelungen ist, dieses Wesen drollig erscheinen zu lassen.
“Lieschen Radieschen” ist ein “enfant terrible” par excellence. Der Autor, Martin Auer, fasst den Eigensinn des nicht gerade braven Mädchens treffend in Worte und Axel Scheffler hat das lustige Geschehen auch hier mit Komik in Szene gesetzt. Anarchisch und humorvoll kommt die Geschichte eines Mädchens daher, das “allein im Park von der Tante zurückgelassen” sein Schicksal furchtlos und unkonventionell selbst in die Hand nimmt.
Diese Ausgabe beinhaltet:
- Baustein 1: Der Grüffelo
- Baustein 2: Interpretationsansätze rund um den Grüffelo
- Baustein 3: Lieschen Radieschen und der Lämmergeier
- Baustein 4: Interpretationsansätze rund um Lieschen Radieschen…
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Lesespaß mit Lieschen Radieschen und dem Grüffelo
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Lesespaß mit Lieschen Radieschen und dem Grüffelo
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.