Gewerkschaften
Informieren Sie sich hier über Unterrichtsmaterial und Infografiken rund um die Themen Gewerkschaften, Streiks, Tarifverträge und Interessenverbände.
Politik Sekundarstufe II
Gewerkschaften heute
Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
✔ Gewerkschaften vor alten und neuen Herausforderungen
✔ Gewerkschaften heute
✔ Probleme und Zukunftsperspektiven
✔ Schülerprojekt zur Urteilsbildung
✔ Wissenstest
✔ Für SchülerInnen der Klassen 9 + 10
Sind Gewerkschaften ein Hoffnungsträger oder nur noch ein Sanierungsfall? Werfen Sie einen Blick in unser kostenloses Arbeitsblatt » oder klicken Sie gleich weiter zum Heft »
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Gewerkschaften heute
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Gewerkschaften heute
Politik Sekundarstufe II
Berufsorientierung
Aufbau und Inhalt der Unterrichtsreihe
✔ Kompetenzen kennenlernen durch praktische Übungen
✔ Persönliche Kriterien finden, die den beruflichen Werdegang ebnen
✔ Bewerbung und der eigene Praktikumsbericht
Die Schule trägt in puncto Berufsfindung Ihren Teil der Verantwortung bei. Doch wie sollen sich Lehrerinnen und Lehrer dieser zentralen Aufgabe in einer Situation widmen? Welche Aspekte sind bei der Berufswahl für junge Leute relevant? Die vorliegende Unterrichtseinheit möchte hier Hilfestellung leisten. Zum Heft»
Zum Download:
Kostenloses Arbeitsblatt
Berufsorientierung
Das gesamte Unterrichtsmaterial
Berufsorientierung
Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
Infografiken – Gewerkschaften
Sekundarstufe I und II
Die Rolle der Gewerkschaften
Seit Mitte der 80er Jahre ist die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder in den Industrieländern zurückgegangen. Unter den über 30 Mitgliedstaaten der OECD finden sich nur fünf Länder, in denen mehr als 50 % der Arbeitskräfte bei einer Gewerkschaft eingeschrieben sind. Mit dieser Grafik veranschaulichen Sie Ihren Schülern die Position der Gewerkschaften.
Download
Infografik – Die Rolle der Gewerkschaften
Sekundarstufe I und II
Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland
Die deutschen Arbeitnehmerorganisationen führt zurück auf die arbeitende Mitte des 19. Jahrhunderts, die sich zusammenschloss, um ihre Interessen zu vertreten. Als Wortführer eines Großteils der arbeitenden Bevölkerung nehmen sie Einfluss auf die Gestaltung der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik. Sie fordern vor allem bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen.
Download
Infografik – Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland
Sekundarstufe I und II
Die Organisation des DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fügt sich aus acht Einzelgewerkschaften zusammen. Gemeinsam sehen sie ihre Aufgabe darin, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten. Eine organisatorische Übersicht zur DGB als Dachverband finden Sie in dieser einseitigen Datei.
Download
Infografik – Die Organisation des DGB
Sekundarstufe I und II
Die Arbeitgeberverbände
Die Arbeitgeberverbände wahren die sozialpolitischen Belange ihrer Mitgliedsunternehmen. Ihnen stehen auf Arbeitnehmerseite die Gewerkschaften gegenüber, mit denen sie Tarifverträge über die Lohn- und Arbeitsbedingungen in ihrem Organisationsbereich abschließen. Besprechen Sie die Struktur der Verbände im Unterricht.
Download
Infografik – Die Arbeitgeberverbände
Sekundarstufe I und II
Der Europäische Gewerkschaftsbund – EGB/ETUC
Im Februar 1973 wurde der Europäische Gewerkschaftsbund als Dachverband der unabhängigen und demokratischen Gewerkschaftsbünde in Europa aus gegründet. Unter dem Dach des EGB war in der Folge auch Platz für christliche und ehemals kommunistische Gewerkschaftsverbände. Laden Sie sich hier eine informative Grafik mit Begleittext herunter.
Download
Infografik – Der Europäische Gewerkschaftsbund – EGB/ETUC
Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.