Geographie

Klimawandel

Im Folgenden haben wir Unterrichtsmaterial, Zahlenbilder und Audiomaterial
zum Thema Klimawandel für Sie zusammengestellt.


Politik Sekundarstufe II

Klimapolitik

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Wenn die Erde eine Bank wäre, man hätte sie längst gerettet.” Das behauptet Nicholas Stern, der ehemalige Chefökonom der Weltbank, und wirft damit die Frage auf, weshalb die Politik das Problem der globalen Erwärmung nicht entschiedener angeht, obwohl doch das Überleben der Menschheit von der Lösung dieser Frage abhängt. Der Klimawandel wird die Welt verändern, und dieser Prozess ist bereits in vollem Gange.
Die vorliegende Unterrichtssequenz ist in drei Teile gegliedert. 
Der erste Teil befasst sich mit dem anthropogenen Treibhauseffekt. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Teil mit den Dimensionen des globalen Klimawandels, der Frage, wie sich die CO2-Emissionen entwickeln werden, und den Folgen des Klimawandels in klimatischer, ökonomischer und politischer Sicht.
Der zweite Teil bildet die Kernaufgabe der Unterrichtssequenz. Hier müssen Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen schlüpfen und Klimaverhandlungen durchführen.
Der dritte und letzte Teil dient der Auswertung der Simulation “Weltklimagipfel”. Zuerst werden die tatsächlichen Ergebnisse des Weltklimagipfels von Kopenhagen bewertet und mit dem Verlauf der Simulation verglichen. Was auf kommunaler Ebene getan werden kann, um den CO2-Ausstoß zu verringern, zeigt das Interview mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Abschließend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zwei Zukunftsszenarien aus dem Jahr 2049 – also genau 40 Jahre nach dem Weltklimagipfel in Kopenhagen – auseinander.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1.Teil: Der anthropogene Treibhauseffekt
✔ 2.Teil: Die Klimakonferenz
✔ 3.Teil: Ausblick: Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Klimapolitik

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Klimapolitik


Religion Sekundarstufe II

Klimawandel und Schöpfungsverantwortung

Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe
“Wenn die Erde eine Bank wäre, man hätte sie längst gerettet.” Das behauptet Nicholas Stern, der ehemalige Chefökonom der Weltbank, und wirft damit die Frage auf, weshalb die Politik das Problem der globalen Erwärmung nicht entschiedener angeht, obwohl doch das Überleben der Menschheit von der Lösung dieser Frage abhängt. Der Klimawandel wird die Welt verändern, und dieser Prozess ist bereits in vollem Gange.

Die vorliegende Unterrichtssequenz ist in drei Teile gegliedert. 
Der erste Teil befasst sich mit dem anthropogenen Treibhauseffekt. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Teil mit den Dimensionen des globalen Klimawandels, der Frage, wie sich die CO2-Emissionen entwickeln werden, und den Folgen des Klimawandels in klimatischer, ökonomischer und politischer Sicht.
Der zweite Teil bildet die Kernaufgabe der Unterrichtssequenz. Hier müssen Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen schlüpfen und Klimaverhandlungen durchführen.
Der dritte und letzte Teil dient der Auswertung der Simulation “Weltklimagipfel”. Zuerst werden die tatsächlichen Ergebnisse des Weltklimagipfels von Kopenhagen bewertet und mit dem Verlauf der Simulation verglichen. Was auf kommunaler Ebene getan werden kann, um den CO2-Ausstoß zu verringern, zeigt das Interview mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Abschließend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zwei Zukunftsszenarien aus dem Jahr 2049 – also genau 40 Jahre nach dem Weltklimagipfel in Kopenhagen – auseinander.

Diese Ausgabe beinhaltet:

✔ 1.Teil: Der anthropogene Treibhauseffekt
✔ 2.Teil: Die Klimakonferenz
✔ 3.Teil: Ausblick: Wie gestalten wir unsere Zukunft?

Zum Download:

Kostenloses Arbeitsblatt
Klimawandel und Schöpfungsverantwortung

Das gesamte Unterrichtsmaterial
Klimawandel und Schöpfungsverantwortung


Beim Bergmoser + Höller Verlag finden Sie unter buhv.de ein breit gefächertes Angebot an Unterrichtsmaterial, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

Infografiken – Klimawandel

Sekundarstufe I und II

CO2-Fußabdruck

Durch menschliche Aktivitäten wird in Deutschland jährlich der Ausstoß von etwa 900 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) verursacht. Jeder Einzelne trägt damit seinen Teil zum Klimawandel bei. Aber es fällt offenbar schwer, den Gesamtwert der CO2-Emissionen mit den eigenen alltäglichen Handlungen – essen, reisen, einkaufen – in Verbindung zu bringen. Mit Hilfe des persönlichen CO2-Fußabdrucks lässt sich besser fassbar machen, welche Spur der Einzelne in der Umwelt hinterlässt. Dazu wird über den Zeitraum eines Jahres bilanziert, welchen Ausstoß an Kohlendioxid eine Person mit ihren Verhaltensweisen bewirkt: Der Lebensstil wird in…

Download:
Infografik – Gefahr für das Weltklima


Sekundarstufe I und II

Gefahr für das Weltklima

Dem natürlichen “Treibhauseffekt” ist es zu verdanken, dass auf der Erde überhaupt Leben gedeihen kann: Wie eine Glaskuppel lässt die Lufthülle der Erde zwar die kurzwelligen Sonnenstrahlen eindringen, aber die von der Oberfläche des Planeten zurückgesandten langwelligen Wärmestrahlen werden von bestimmten Gasen in der Atmosphäre (wie Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan) absorbiert und teilweise wieder zur Erde zurückgeworfen, so dass sich die Erdoberfläche und die bodennahe Luft weiter aufwärmen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde, die sonst bei -18° C läge, steigt dadurch auf gegenwärtig etwa +15° C. Unter der Einwirkung des Menschen droht der…

Download:
Infografik – Gefahr für das Weltklima


Unter zahlenbilder.de finden Sie weitere Grafiken und Arbeitsblätter. Die ZAHLENBILDER vereinfachen nicht nur, sondern visualisieren die Kerninformationen in komprimierter Form.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner